Wirtschaft und Soziales – Wandel durch Geopolitik
Autoritär regierte Mächte wie China und Russland sind gerade dabei, ihre Einflusssphäre zu vergrößern und die Welt nach ihren Vorstellungen zu verändern. China macht sich im Pazifik breit und bedroht Taiwan. Russland überfällt die Ukraine. Derartige geopolitische Beben führen zu tektonischen Schwingungen, die ein weltoffenes Land wie Deutschland nicht nur erreichen, sondern das Handeln von Unternehmern und Politikern immer stärker beeinflussen.
Entsprechend müssen die Akteure reagieren, etwa in der Innen- und Sozialpolitik bei der Formulierung eines modernen Einwanderungsrechts und der Ausgestaltung des Bürgergeldes. Aber auch die…Zugang zu allen DER PLATOW Brief Artikeln 57,25 €/Monatjetzt 4 Wochen kostenlos

ARTIKEL DIESER AUSGABE
Adler Group – Verzweifelte Suche nach Abschlussprüfer
Die ums Überleben kämpfende Adler Group gehört mit ihren derzeit noch ca. 27 000 Wohnungen nicht einmal zu den Schwergewichten am Immobilienmarkt. Gleichwohl schafft es die Gruppe mit… mehr
Nord/LB – Es geht aufwärts
Der seit Anfang des Jahres amtierende Nord/LB-Chef Jörg Frischholz wollte das Ergebnis im laufenden Gj. eigentlich ausbauen, wie er im April selbstbewusst ankündigte. Die Neunmonatszahlen… mehr
Nestlé – Neue Ziele schmecken
Wenn der Branchenprimus ein Update gibt, werden die Ohren gespitzt. Noch dazu, wenn am Konzerndrücker ein erfolgreicher Top-Manager sitzt. Nestlé und Mark Schneider, vormals langjähriger… mehr
M&A-Versicherungen im Wandel
Dass das Geschäft mit Unternehmenskäufen und -verkäufen schon einmal besser lief, ist heute Konsens. Weniger einig sind sich die Experten darüber, welche Rolle nun den Gewährleistungsversicherungen… mehr
Crowdinvesting – Hohes Risiko, aber gutes Feeling
Die Neobank Tomorrow hat es das dritte Mal getan, für das Schokoladen-Startup Nucao ist die geplante Runde im Dezember das zweite Mal: Die Kapitalaufnahme mittels Crowdinvesting. Diese… mehr
Kommt die AMLA nach Frankfurt?
Vielleicht hat es ja noch sein Gutes, dass die Standortentscheidung für die European Banking Authority (EBA) 2017 nicht zugunsten von Frankfurt ausging. Eigentlich hätte das Argument,… mehr
Regulierung – Auf der Suche nach dem richtigen Hebel
Die Grundsatzfrage kam aus dem Publikum, als Bayer-Aufsichtsratschef und Deutsche Bank-AR-Vize Norbert Winkeljohann auf der Regulierungskonferenz der Frankfurt School seine Ideen präsentiert… mehr
Clubhouse – Bruchlandung nach coronabedingtem Höhenflug
Es gibt Apps, deren Beliebtheit so schnell wieder schwindet, wie sie gekommen ist. Ein Paradebeispiel ist Clubhouse, Audiokonferenz-Plattform aus den USA, die hierzulande Anfang 2021… mehr
Mode – Deutsche pfeifen auf trendy
Das Motto „Kleider machen Leute“ mag in Metropolen wie München, Hamburg, Düsseldorf oder Frankfurt gelebt werden. In der Breite entscheiden die Deutschen beim Kauf von Kleidung aber… mehr