Clubhouse – Bruchlandung nach coronabedingtem Höhenflug

Live-Inhalte wurden zum Stolperstein _ Es gibt Apps, deren Beliebtheit so schnell wieder schwindet, wie sie gekommen ist. Ein Paradebeispiel ist Clubhouse, Audiokonferenz-Plattform aus den USA, die hierzulande Anfang 2021 einen plötzlichen Hype erlebte. Nicht nur Privatleute tauschten sich über gemeinsame Interessen aus oder diskutierten über politisches Geschehen. Auch Firmen wussten Clubhouse als Employer-Branding- und Marketing-Kanal zu nutzen.
Der Erfolg war von den Corona-Maßnahmen und dem Neuheitsfaktor getrieben, sagt uns Digitalstratege und Investor Alexander Braun (Ex-Capco). „Während des Lockdowns fehlte den Menschen sozialer Austausch, gleichzeitig gab es eine Menge Zeit, die auch wegen teils 100% Remote-Work plötzlich flexibler verteilbar war. Diese Rahmenbedingungen trafen auf die „Novelty“ einer App, die zudem Live-Austausch bot.“ Auftrieb verliehen auch Promis (z. B. US-Rapper Drake, Ashton Kutcher oder Joko Winterscheidt), an deren Gesprächen man einfach so teilhaben konnte, und „Growth-Hacks“ wie beschränkter Zugang über Warteliste (Exklusivitätsfaktor) und virale Verbreitung via Einladungen.
Die Attraktivität verflog allerdings schnell, da der Neuheitsfaktor der Live-Audio-Konversationen zum Manko wurde: Auf einer Plattform für eine derartige Vielfalt an Inhalten zu sorgen, dass jeder Nutzer innerhalb von Sekunden etwas Relevantes findet, ist selbst dann eine Herausforderung, wenn die Inhalte nicht live sind.
Für Live-Inhalte die Suchfunktion dann noch praktikabel zu machen, sei wiederum schwierig, da Algorithmen darauf extrem schwer zu trainieren sind, erklärt Braun. „Garniert mit dem extrem inkonsistenten Qualitätslevel der Diskussionen und inflationärem Umgang mit Push-Nachrichten, fühlte sich die App schnell wie Spam ohne jegliche Relevanz an.“ Datenschutz- oder Sicherheitsbedenken hätten hier, wie auch bei anderen Anwendungen, entgegen der Aussagen mancher Nutzer nur eine vernachlässigende Rolle gespielt.
ARTIKEL DIESER AUSGABE
Adler Group – Verzweifelte Suche nach Abschlussprüfer
Die ums Überleben kämpfende Adler Group gehört mit ihren derzeit noch ca. 27 000 Wohnungen nicht einmal zu den Schwergewichten am Immobilienmarkt. Gleichwohl schafft es die Gruppe mit… mehr
Nord/LB – Es geht aufwärts
Der seit Anfang des Jahres amtierende Nord/LB-Chef Jörg Frischholz wollte das Ergebnis im laufenden Gj. eigentlich ausbauen, wie er im April selbstbewusst ankündigte. Die Neunmonatszahlen… mehr
Nestlé – Neue Ziele schmecken
Wenn der Branchenprimus ein Update gibt, werden die Ohren gespitzt. Noch dazu, wenn am Konzerndrücker ein erfolgreicher Top-Manager sitzt. Nestlé und Mark Schneider, vormals langjähriger… mehr
M&A-Versicherungen im Wandel
Dass das Geschäft mit Unternehmenskäufen und -verkäufen schon einmal besser lief, ist heute Konsens. Weniger einig sind sich die Experten darüber, welche Rolle nun den Gewährleistungsversicherungen… mehr
Crowdinvesting – Hohes Risiko, aber gutes Feeling
Die Neobank Tomorrow hat es das dritte Mal getan, für das Schokoladen-Startup Nucao ist die geplante Runde im Dezember das zweite Mal: Die Kapitalaufnahme mittels Crowdinvesting. Diese… mehr
Kommt die AMLA nach Frankfurt?
Vielleicht hat es ja noch sein Gutes, dass die Standortentscheidung für die European Banking Authority (EBA) 2017 nicht zugunsten von Frankfurt ausging. Eigentlich hätte das Argument,… mehr
Regulierung – Auf der Suche nach dem richtigen Hebel
Die Grundsatzfrage kam aus dem Publikum, als Bayer-Aufsichtsratschef und Deutsche Bank-AR-Vize Norbert Winkeljohann auf der Regulierungskonferenz der Frankfurt School seine Ideen präsentiert… mehr
Wirtschaft und Soziales – Wandel durch Geopolitik
Autoritär regierte Mächte wie China und Russland sind gerade dabei, ihre Einflusssphäre zu vergrößern und die Welt nach ihren Vorstellungen zu verändern. China macht sich im Pazifik… mehr
Mode – Deutsche pfeifen auf trendy
Das Motto „Kleider machen Leute“ mag in Metropolen wie München, Hamburg, Düsseldorf oder Frankfurt gelebt werden. In der Breite entscheiden die Deutschen beim Kauf von Kleidung aber… mehr