Automobilhersteller

Deutsche Bank hat ihr Porsche-Trauma noch nicht verknust

Porsche Zentrale in Stuttgart
Porsche Zentrale in Stuttgart © Porsche

_ Ausgerechnet beim größten Börsengang seit der Telekom musste sich die Deutsche Bank im Beraterkonsortium für den Porsche-IPO mit einer nur subalternen Position begnügen. Die Führungsrollen und damit auch die dicksten Provisionen blieben ausländischen Instituten, vornehmlich den US-Investmentbanken vorbehalten. Das hat beim deutschen Branchenprimus offensichtlich tiefe Wunden hinterlassen, die bis heute nicht verheilt sind. Seit dem Porsche-IPO sollen im Deutsche Bank-Vorstand zunehmend Klagen über die wachsende Dominanz der US-Institute auf dem deutschen und europäischen Markt laut geworden sein.

In einem „Reuters“-Interview beschwerte…
Aktuelles_PDF_weiss

Zugang zu allen DER PLATOW Brief Artikeln 57,25 €/Monat
jetzt 4 Wochen kostenlos

JETZT KOSTENLOS TESTEN LOGIN FüR AbonnentenShadow

ARTIKEL DIESER AUSGABE

| Konjunktur | 28. November 2022

Konsum – Etwas Licht im Tunnel

Gemischte Gefühle im Handel. Mit den frischen Konjunkturdaten und dem laufenden Rabattfest hellt sich der tief verregnete Konsumhimmel aktuell etwas auf. Der GfK-Konsumklimaindex für… mehr

Sportartikel | 28. November 2022

ISPO Munich – Sportliches Comeback

Denkt man an Sport, dreht sich zurzeit alles um Fußball in Katar. Auch die Big Player Adidas und Puma kommen in den Sinn, die jüngst mit dem CEO-Wechsel von Bjørn Gulden Wirbel machten.… mehr

| Weltwirtschaft | 28. November 2022

Risiken 2023 – Was uns erwartet

Geopolitische Beben wie der russische Überfall auf die Ukraine gehören zu einer ganz besonderen, kaum berechenbaren Kategorie von Risiken. So gab Ulrich Leuchtmann (Commerzbank) gleich… mehr