Automobilmarkt – Auf dem Weg zur Zwei-Klassen-Gesellschaft?
Erschwingliche Neuwagen sind Mangelware _ Eine „strukturelle Verfestigung der Knappheit im Volumensegment“ sieht die Research-Abteilung der Deutschen Bank in ihrer neuesten Analyse des deutschen Auto-Markts kommen. Volkstümlicher ausgedrückt: Es sind immer weniger Neuwagen im Angebot, die sich auch Normalverdiener problemlos leisten können.
Wie sehr die Verbrenner-Produktpaletten einstiger Massenanbieter wie Ford, Opel, Renault oder Fiat zusammengeschrumpft sind, war schon in den vergangenen Jahren zu sehen. Die Produktion von Brot-und-Butter-Modellen wie Ford Fiesta oder Renault Scénic wird gerade eingestellt, selbst der jahrzehntelange VW-Verkaufsrenner Golf ist angezählt. Dass die Hersteller parallel ihr E-Mobil-Angebot ausbauen, ist für viele nur ein schwacher Trost; von praktischen Problemen wie Ladezeiten oder Reichweite einmal abgesehen, sind die neuen E-Modelle vielfach schlicht zu teuer.

Kennenlern-Angebot für PLATOW Brief
1 Monat unverbindlich für 7,99 EUR testen
- DAS Briefing für den Finanzplatz Deutschland
- Wissen was die Banken, Vermögens-verwalter und Versicherungen bewegt
- 3x wöchentlich exklusive Nachrichten und Analysen
- inkl. Immobilien Report mit fundierten News & Analysen zu Aktien und Fonds
- monatlich kündbar
ARTIKEL DIESER AUSGABE
Nord/LB – Erste Tranche für neue Banksteuerung im September
Einigung im Streit um die neue Banksteuerung der Nord/LB. Wie wir aus informierten Kreisen hören, soll auf der nächsten Sitzung der Nord/LB-Trägerversammlung am 18.9. ein erster Teilbetrag... mehr
Stresstest – EZB gibt grünes Licht für Aktienrückkäufe
Es war sicher kein Zufall, dass gleich mehrere europäische Großbanken schon vor der Publikation der Stresstest-Ergebnisse am Freitagabend (28.7.; nach unserem Redaktionsschluss) neue... mehr
Zarte Anzeichen für Venture Capital-Umbruch in Europa
Die Investitionen in den weltweiten Risikokapitalmarkt (Venture Capital; VC) sind im ersten Halbjahr eingebrochen. Sie betrugen von Januar bis Juni 2022 noch 331,1 Mrd. US-Dollar, 2023... mehr
Versicherer wegen Verbandsklage-Option (noch) nicht beunruhigt
Die Umsetzung der EU-Verbandsklagerichtlinie in deutsches Recht ist vom Bundestag verabschiedet worden. Die Abhilfeklage ist ein weiteres Werkzeug zur Durchsetzung von Verbraucherrechten.... mehr
Centerview – Gibt es bald Einblick in die Bücher der Rainmaker?
Eigentlich hätte er es besser wissen müssen: Schriftlich ist bei Vertragsangelegenheiten besser als mündlich. Die Einsicht kam bei David Handler zu spät. Der ehemalige Mitarbeiter... mehr
UBS – Keine Frage der Headcounts
Seitdem UBS und CS am 12.6. ihren Bund geschlossen haben, steht am Paradeplatz in Zürich die Integration der neuen Einheit an oberster Stelle. Der UBS-Standard solle flächendeckend Anwendung... mehr
Falschgeld – 200er wird neuer 50er
Man steht an der Kasse, will bezahlen und plötzlich schlägt der Geldscheinprüfer aus. Ein Alptraum, ganz abgesehen von den juristischen Folgen. Dabei ginge es auch leichter. Wie PLATOW... mehr
Geldwäschebekämpfung – Die grosse Mutlosigkeit
Wenn deutsche Finanzminister über Geldwäsche und andere Spielarten der Finanzkriminalität sprechen, dann meistens in einem rhetorischen Zweischritt: erst das mehr oder minder beiläufige... mehr
Grosser Zapfenstreich für Peter Schneider
Während in Berlin die Vorbereitungen für den Wachwechsel an der DSGV-Spitze noch nicht recht angelaufen sind (s. PLATOW v. 25.7.), steht in Stuttgart bereits das Programm für die feierliche... mehr