Höhere Lohnquote – USA als Vorreiter

Der Chef des Münchener Ifo-Instituts, Clemens Fuest, ist ein entschiedener Verfechter marktwirtschaftlicher Prozesse. Wenn von Fachkräftemangel die Rede ist, geht es für ihn in Wahrheit um höhere Löhne. Die Preise für den Kunden steigen, bis die Margen wieder stimmen. Klappt das in Einzelfällen nicht, ist das Geschäftsmodell nicht tragfähig, wird Fuest nicht müde auch vor Unternehmern zu sagen und macht sich, nach eigener Aussage, damit in der Wirtschaft oft unbeliebt.
Da es wegen der enormen Belastungen durch die Pandemie und der Auswirkungen des Ukrainekrieges mit Lieferengpässen, steigender Inflation, hoher staatlicher Verpflichtungen bei obendrein noch steigenden Zinsen insgesamt weniger zu verteilen gibt, kommen unweigerlich Lohnquoten und Gewinnmargen auf den Prüfstand. Wie wir beobachten können, sind auch hier die USA wie so oft Vorreiterin dieser Entwicklung. Wer über lange Zeiträume die Gewinnmargen beobachtet, wird Zyklen erkennen. Unternehmer kämpfen mit ihren Arbeitern und Angestellten regelmäßig um einen „fairen“ Anteil am „Kuchen“.
In den zurückliegenden zwei Dekaden haben zumindest in den USA stets die Unternehmer gewonnen. Die Gewinne sind so hoch wie nie. Fangen die in den USA traditionell schwachen Gewerkschaften an, die Trendwende jetzt einzuleiten? Jedenfalls steigt der Mobilisierungsgrad. Und auch Fuest sagt, nur wer eine gute Lobby hat, wird gewinnen. Jedenfalls tauchen in den USA immer mehr Gewerkschaften auf. Amazon und Apple, die sich lange Zeit erfolgreich gegen eine Organisierung ihrer Arbeiterschaft zur Wehr setzten, haben jüngst ihre ersten Betriebsräte akzeptieren müssen. Der große Mangel an Fachkräften, die niedrigen Löhne bei gleichzeitig massiv steigenden Preisen erhöhen den Druck. Die Trendwende in den Verteilungskämpfen scheint sich allmählich Bahn zu brechen. Zu vermuten ist, dass erst diese Entwicklung die politischen Gräben, die weniger in Deutschland und Europa, aber in den USA so eklatant aufgebrochen sind und den gesellschaftlichen Frieden bedrohen, schließen kann.
ARTIKEL DIESER AUSGABE
Schufa – Das große Belauern
Verdächtig ruhig war es zuletzt um die Wiesbadener Kreditauskunftei Schufa geworden. Noch immer hat die DZ Bank-Tochter TeamBank, die über zwei Pools verteilt insgesamt 17,94% der Schufa-Anteile… mehr
DZ Bank kappt Gewinnprognose
Gerade einmal eineinhalb Stunden dauerte die HV der DZ Bank, die erstmals seit Ausbruch der Corona-Pandemie wieder als Präsenzveranstaltung im noblen Gesellschaftshaus des Frankfurter… mehr
ESG wird bei Unternehmenskäufen zum K.O.-Kriterium
Sogar in Davos, heißt es, dreht sich nun alles um das Thema Nachhaltigkeit, wenn auch eher im Sinne visionärer Pläne zur Bewältigung künftiger Krisen. Weniger wolkig, sondern ganz konkret… mehr
Frankfurter Volksbank setzt „Statement“ in Rhein-Main
Frankfurt ist nicht nur der Sitz der großen genossenschaftlichen DZ Bank sowie der Fondstochter Union Investment. Durch die Fusion der Frankfurter Volksbank mit dem deutlich kleineren… mehr
IT-Dienstleister wie im Rausch
Im zweiten Jahr der Corona-Krise hat der Markt für IT-Dienstleistungen in Deutschland einen kräftigen Aufschwung erlebt. Während IT-Dienstleister 2020 um 4,7% zulegen konnten, betrug… mehr
Aareal Bank – Endlich Aussicht auf ruhigere Zeiten
Geld macht vielleicht nicht glücklich, aber es beruhigt – aktivistische Minderheitsaktionäre zum Beispiel. Mit seiner Offerte von 33 statt der ursprünglich gebotenen 29 Euro pro Aktie… mehr
Mercedes – Weg in die Nische
Ob es irgendwo auch Teil der umfangreichen Inszenierung war, mit der Mercedes-Benz die neue Strategie für den Pkw- und Van-Konzern in Monaco präsentierte? Auf jeden Fall passte die… mehr
China – Wenn die Altersarmut an die Türe klopft
Es sind die Nachwehen eines Kapitels, das wohl als das dunkelste der chinesischen Geschichte bezeichnet werden dürfte. Einer Zeit, in der Mao Zedong 1958 im Zuge des „Großen Sprungs… mehr
Feiertagspause – DER PLATOW Brief das nächste Mal am 1.6.2022
Der nächste PLATOW Brief erscheint am 1. Juni (online am Vorabend). PLATOW Immobilien entfällt. mehr
Pattex-Peter – Feldmann will OB bleiben
Bunkermentalität im Frankfurter Rathaus Römer. Auch die Rücktrittsforderungen aus seiner eigenen Partei lassen den unter Korruptionsanklage stehenden Frankfurter OB Peter Feldmann (SPD)… mehr