Bankhaus Seeliger – Unscheinbar, aber mit reicher Tradition
nachfolge vorzeitig geregelt _ Traditionsreiche Privatbanken berufen sich gern auf ihre lange Historie, um sich von der Konkurrenz abzuheben. So auch das Bankhaus C.L. Seeliger, das seit über 225 Jahren im niedersächsischen Wolfenbüttel beheimatet ist und in der 1570 erbauten ehemaligen Hofapotheke sitzt. Neben der sicher noch ausbaufähigen Vermögensverwaltung macht das Kreditgeschäft mit Firmenkunden aus der Region den Großteil der Einkünfte aus. Entsprechend überwiegen die Zins- die Provisionserträge (70:30) deutlich.
Jüngst regelte das Haus die interne Nachfolge: Cosimo von Dungern (37) kommt von Berenberg und ist als Generalbevollmächtigter zunächst Teil der…Zugang zu allen DER PLATOW Brief Artikeln 57,25 €/Monatjetzt 4 Wochen kostenlos

ARTIKEL DIESER AUSGABE
DSGV – Rennen um Schleweis‘ Posten ist eröffnet
Den Zeitpunkt für ihren Aufschlag hat Liane Buchholz offensichtlich mit Bedacht gewählt. Sie fühle sich sehr wohl in ihrer Aufgabe und in Münster. Alles andere werden die Gremien der… mehr
EPI – Genossen wollen auch Gesellschafter werden
Die europäische Bezahlinitiative European Payments Initiative nimmt Gestalt an. Nach Sparkassen und Deutscher Bank haben nach unseren Informationen auch die ursprünglich skeptischen… mehr
Sorgenkind China – Nüchterne Antwort von BMW und Volkswagen
Der Streit am Berliner Kabinettstisch über den Einstieg von Chinas Logistikriesen Cosco bei einem von insgesamt vier Containerterminals im Hamburger Hafen mit aktuell geplanten 24,9%… mehr
Adidas – Überfällige Trennung
Sehr viel später als Gap oder das zum Gucci-Konzern Kering gehörende Modehaus Balenciaga kündigt Adidas endlich die Kooperation mit US-Rapper Kanye West – auch Ye genannt – auf. Anlass… mehr
Autoversicherer – Klimawandel kostet
Das meistgeklaute Auto in Deutschland ist ausnahmsweise kein SUV. Als Sportlimousine ist der Kia Stinger an der Spitze der GDV-Diebstahlstatistik allerdings ein Ausreißer, denn alle… mehr
Wirtschaftsführer sehen schwarz
Ihren Antonio Gramsci haben die deutschen Wirtschaftsführer anscheinend nicht nur gelesen, sondern längst verinnerlicht. Pessimismus des Verstandes und Optimismus des Willens forderte… mehr
Winzer – Vom Regen ins Glück
Dass der September statt goldener Herbsttage viel Regen gebracht hat, mag den Deutschen ein abruptes Ende des heißen Sommers beschert haben. Den Winzern hat der Wetterumschwung indes… mehr
Rezession – Noch ist Deutschland nicht verloren
Wenn das Statistische Bundesamt am Freitag (28.10.) seine erste Schätzung für das deutsche BIP im dritten Quartal publiziert, wird vor dem Wert ein negatives Vorzeichen prangen. Erwartet… mehr
Wagniskapital – Frauen tun sich hervor
Männerdomänen gibt es viele, insb. in der Finanzwelt. Dass auch die Venture-Capital-Branche Frauen im Entscheidungskreis schmerzlich vermisst, wurde in den letzten Jahren immer deutlicher.… mehr