Adidas – Überfällige Trennung

Partnerschaft mit Kanye West gestoppt _ Sehr viel später als Gap oder das zum Gucci-Konzern Kering gehörende Modehaus Balenciaga kündigt Adidas endlich die Kooperation mit US-Rapper Kanye West – auch Ye genannt – auf. Anlass waren antisemitische Äußerung des umstrittenen Musikers, der bereits mehrfach, auch mit Verbalhieben gegen die Franken, negativ aufgefallen war. „Adidas duldet keinen Antisemitismus und keine andere Art von Hassrede“, heißt es dazu. Ein Statement, das seitens eines der ganz Großen im Sport-Business, der sonst stets auf Respekt und Fair Play besteht, längst hätte fallen müssen. An der Börse gab es für den Schritt denn auch keinen Jubel. Die Aktie setzte ihre lange Talfahrt im positiven DAX-Umfeld weiter fort (-3%; YTD: -60%).
Für die zeitliche Verzögerung werden rechtliche Prüfungen vorgeschoben. Zur Wahrheit gehört aber auch, dass die Herzogenauracher mit dem Weltstar lange viel Geld (über 1 Mrd. Euro Umsatz im Jahr) verdient haben und in schwierigen Zeiten Ertragsbringer dieser Dimension nur ungern losschlagen. Mit seinen Querschüssen, die international viel Kritik auslösten, hat sich der Rapper mit starken Verschwörungstendenzen jedoch untragbar gemacht. Folglich hatte Noch-Adidas-CEO Kasper Rorsted keine andere Wahl. Dass der Bruch nun amtlich ist, sollte früher oder später den Markt beruhigen, hing das West-Problem doch als Unsicherheitsfaktor über dem jüngst nach unten korrigierten Ausblick für 2023 (s. PLATOW v. 24.10.). Nur der Preis ist eben noch unklar.
Für dieses Jahr spricht Adidas von einer gewaltigen Belastung des Nettogewinns von bis zu 250 Mio. Euro. Das wäre deutlich weniger als die in diesem Zusammenhang (insgesamt) kursierende 1 Mrd. Euro. Auch versichert Adidas, alleiniger Inhaber aller Designrechte an bestehenden Produkten sowie an früheren und neuen Farbgebungen im Rahmen der Partnerschaft zu sein. Mit der Q3-Bilanz sollen am 9.11. weitere Informationen folgen. Das klingt, als käme das dicke Ende erst noch. Dabei war die letzte Bremsung Rorsteds schon heftig. Nur noch 500 Mio. statt ursprünglich bis zu 1,9 Mrd. Euro Gewinn stellte der Däne jüngst für 2022 in Aussicht.
ARTIKEL DIESER AUSGABE
DSGV – Rennen um Schleweis‘ Posten ist eröffnet
Den Zeitpunkt für ihren Aufschlag hat Liane Buchholz offensichtlich mit Bedacht gewählt. Sie fühle sich sehr wohl in ihrer Aufgabe und in Münster. Alles andere werden die Gremien der… mehr
EPI – Genossen wollen auch Gesellschafter werden
Die europäische Bezahlinitiative European Payments Initiative nimmt Gestalt an. Nach Sparkassen und Deutscher Bank haben nach unseren Informationen auch die ursprünglich skeptischen… mehr
Sorgenkind China – Nüchterne Antwort von BMW und Volkswagen
Der Streit am Berliner Kabinettstisch über den Einstieg von Chinas Logistikriesen Cosco bei einem von insgesamt vier Containerterminals im Hamburger Hafen mit aktuell geplanten 24,9%… mehr
Bankhaus Seeliger – Unscheinbar, aber mit reicher Tradition
Traditionsreiche Privatbanken berufen sich gern auf ihre lange Historie, um sich von der Konkurrenz abzuheben. So auch das Bankhaus C.L. Seeliger, das seit über 225 Jahren im niedersächsischen… mehr
Autoversicherer – Klimawandel kostet
Das meistgeklaute Auto in Deutschland ist ausnahmsweise kein SUV. Als Sportlimousine ist der Kia Stinger an der Spitze der GDV-Diebstahlstatistik allerdings ein Ausreißer, denn alle… mehr
Wirtschaftsführer sehen schwarz
Ihren Antonio Gramsci haben die deutschen Wirtschaftsführer anscheinend nicht nur gelesen, sondern längst verinnerlicht. Pessimismus des Verstandes und Optimismus des Willens forderte… mehr
Winzer – Vom Regen ins Glück
Dass der September statt goldener Herbsttage viel Regen gebracht hat, mag den Deutschen ein abruptes Ende des heißen Sommers beschert haben. Den Winzern hat der Wetterumschwung indes… mehr
Rezession – Noch ist Deutschland nicht verloren
Wenn das Statistische Bundesamt am Freitag (28.10.) seine erste Schätzung für das deutsche BIP im dritten Quartal publiziert, wird vor dem Wert ein negatives Vorzeichen prangen. Erwartet… mehr
Wagniskapital – Frauen tun sich hervor
Männerdomänen gibt es viele, insb. in der Finanzwelt. Dass auch die Venture-Capital-Branche Frauen im Entscheidungskreis schmerzlich vermisst, wurde in den letzten Jahren immer deutlicher.… mehr