Deutsche Wirtschaft steuert in die Rezession
Einkaufsmanagerindex signalisiert Schrumpfung _ Energiekrise, hohe Inflation und steigende Zinsen zwingen die deutsche Wirtschaft in die Knie. Die Stimmung der vom Finanzdienstleister S&P Global befragten Einkaufsmanager trübte sich im September so stark ein wie seit dem Beginn der Corona-Pandemie nicht mehr. Der Gesamtindex (Industrie und Dienstleistungen) sank um 1 Zähler auf 45,9 Punkte.
Das ist der niedrigste Stand seit Mai 2020. Damit liegt das Konjunktur-Barometer deutlich unter der Wachstumsschwelle von 50 Punkten. Angesichts der beschleunigten Talfahrt werde die deutsche Wirtschaft im dritten Quartal schrumpfen, prognostiziert S&P Global. Auch mit Blick auf das Schlussquartal erwartet der Finanzdienstleister keine Besserung. Die düsteren Aussichten und die inflationsbedingt knapperen Budgets veranlassen die Verbraucher, ihr Geld stärker zusammenzuhalten. Das bekommen insbesondere die Dienstleister zu spüren. Für einen kleinen Lichtblick sorgt hingegen die Industrie, deren Produktion aufgrund nachlassender Materialengpässe zuletzt nicht mehr ganz so stark sank.

Kennenlern-Angebot für PLATOW Brief
1 Monat unverbindlich für 7,99 EUR testen
- DAS Briefing für den Finanzplatz Deutschland
- Wissen was die Banken, Vermögens-verwalter und Versicherungen bewegt
- 3x wöchentlich exklusive Nachrichten und Analysen
- inkl. Immobilien Report mit fundierten News & Analysen zu Aktien und Fonds
- monatlich kündbar
ARTIKEL DIESER AUSGABE
Credit Suisse – Investoren flüchten vor drohender Kapitalerhöhung
Panikartig trennten sich Investoren am Freitag von ihren Credit Suisse-Aktien. In der Spitze brach der Kurs der zweitgrößten Schweizer Bank um mehr als 10% auf ein neues Allzeittief... mehr
Deutsche Bank schlägt sich besser als ihre US-Rivalen
Bis zur Finanzkrise wähnte sich die Deutsche Bank auf Augenhöhe mit den einschlägigen Wall Street-Größen. Dann folgte der brutale Absturz mit Skandalen, Milliarden-Strafzahlungen... mehr
Wieder Wirbel bei Ceconomy
Lange Jahre hielt der Gesellschafterstreit zwischen Familie Kellerhals und der Media Markt-Saturn-Mutter Ceconomy den Elektronikhändler in Atem. Mit der Einigung und dem Abbau der Doppelstrukturen... mehr
Dollar – Keine Währung performt in der Krise besser
Währungen sind ein guter Indikator. Nicht nur für den Zustand der Wirtschaft eines Landes, sondern auch für dessen Stellung im weltweiten Machtgefüge. Der Dollar profitiert aktuell... mehr
Schaufenster in die Nutzfahrzeug-Zukunft
In einer Seitenstraße der Frankfurter „Fressgass“ hat die Zukunft schon vor so langer Zeit begonnen, dass man sie glatt für die Gegenwart halten könnte. Seit fünf Jahren parkt... mehr
Wohnungsbau – Es wird noch enger
Es ist immer wieder das alte Lied. Auch auf der Bauministerkonferenz (BMK) wurde der Titel zitiert, den Olaf Scholz immer dann erwähnt, wenn er unterstreichen will, wie sehr Staat und... mehr
Essener „Spiel“ strahlt wieder
Im Herbst wird in Essen gespielt. Gemeint sind die internationalen Spieletage („Spiel“, 6. bis 9.10.), die Spieleverlagen als großes Testlabor für ihre Neuheiten dienen. Rd. 950... mehr
Diktaturen – Was die Mullahs besser als Putin machen
Es ist erstaunlich, wie wirksam staatliche Propaganda in Zeiten von Facebook, Twitter und Youtube sein kann. Jedenfalls sollte die Kraft der Proteste gegen Wladimir Putins „Teilmobilmachung“... mehr
Grossbritannien im Rückwärtsgang
Viele vernichtende Kommentare wurden schon vor Liz Truss‘ Vereidigung über die wirtschaftspolitischen Pläne der neuen Premierministerin geschrieben. Ihre Ankündigung, mit Steuersenkungen... mehr