Reedereien – Keine „Bevormundung“ durch die EU
Kritik am europäischen Emissionshandel _ Die Schifffahrt schreibt sich auf die Fahne, konsequent den Wandel zu einer klimafreundlicheren Industrie voranzutreiben. In der Praxis klappt das kaum: Neue Schiffe sind zwar ökologischer und mit Flüssiggasschiffen tastet sich die Branche an eine echte Technologieinnovation heran. Da der Handel aber stark zugenommen hat, bleibt unterm Strich: 9,6% mehr Emission zwischen 2012 und 2018 (2,9% des menschengemachten CO2-Ausstoßes), so das Ergebnis der jüngsten „Treibhausgasstudie“ der internationalen…
Weitere Empfehlungen der Redaktion
Corona ist eine Ausnahmesituation, die die Fronten im EZB-Rat für eine Weile befriedet hat. Der Beschluss, die Anleihekäufe im Zuge des Krisenprogramms PEPP zu beschleunigen, wurde… mehr
Da seit Jahresbeginn neue Regelungen für die steuerliche Behandlung von Termingeschäften gelten, bei der Verluste nur bis 20 000 Euro jährlich verrechnet werden dürfen, brauchen Privatanleger… mehr
Vor rd. 1,5 Jahren ist der Übernahmeversuch von PNE durch Morgan Stanley gescheitert. Mit ihrem Infrastrukturfonds kamen die US-Amerikaner nur auf 39,8% der Stimmrechte, sodass die… mehr
Corona beschleunige den Strukturwandel im Handel, bestätigt Daniela Fischer, DekaBank, in einer Kurzstudie. Die Leerstände seien 2020 europaweit deutlich gestiegen. mehr
Bill Gates‘ fast zeitgleich zum zehnten Jahrestag des verheerenden Unglücks von Fukushima erschienenes Buch „Wie wir die Klimakatastrophe verhindern“ ist neben vielem anderen auch ein… mehr