Verkehrswende kostet Nerven
Billiger ÖPNV zum 1.5. machbar _ Das 49-Euro-Ticket ist das große Versprechen von Verkehrsminister Volker Wissing, den ÖPNV erschwinglich zu machen und damit ein wichtiger Meilenstein für die deutsche Verkehrswende. Auch Job-Ticket-Inhaber und Arbeitgeber, die diese ihrer Belegschaft anbieten oder in Zukunft als „Benefit“ offerieren mögen, dürfte interessieren, wann das sog. „Deutschlandticket“ umgesetzt wird. Bund und Länder streiten über diverse „Kleinigkeiten“, das Datum 1.4., mit dem bisweilen für die Einführung vage gearbeitet wird, dürfte es nicht werden. Zumindest lassen Aussagen des Verkehrsverbandes VDV daran zweifeln.
VDV-Präsident Ingo Wortmann hält den 1.5. noch für machbar, wie er jetzt auf der Jahres-PK der Bus- und Bahnbranche in Berlin verkündete. Der wichtige Zusatz ist dabei aber das vielsagende „Wenn“. Denn damit sich die vom Verband geschätzten rd. 5,6 Mio. Neukunden eines ÖPNV-Abos über Wissings Prestige-Projekt freuen dürfen (rd. 11,3 Mio. könnten zudem aus anderen ÖPNV-Abos ins neue Angebot wechseln), muss noch an einigen Stellschrauben gedreht werden. Politische Beschlüsse fehlten noch, ohne die das Ticket nicht verkauft werden könne, betonte Wortmann. Dazu zählt die Genehmigung eines bundesweiten Tarifs ebenso wie das Ja aus Brüssel, weshalb der von den Ländern angestrebte April-Startschuss noch unwahrscheinlicher erscheint.

Kennenlern-Angebot für PLATOW Brief
1 Monat unverbindlich für 7,99 EUR testen
- DAS Briefing für den Finanzplatz Deutschland
- Wissen was die Banken, Vermögens-verwalter und Versicherungen bewegt
- 3x wöchentlich exklusive Nachrichten und Analysen
- inkl. Immobilien Report mit fundierten News & Analysen zu Aktien und Fonds
- monatlich kündbar
ARTIKEL DIESER AUSGABE
Christine Lagarde – Fähnchen im Wind
Fast Auge in Auge saß Bundesbank-Präsident Joachim Nagel beim Neujahrsempfang der Deutschen Börse am Kopfende des Haupttischs Christine Lagarde gegenüber, als die EZB-Chefin am Rednerpult... mehr
Zinswende setzt Sparkassen und Volksbanken unter Stress
Gerade in Krisenzeiten feiern sich Sparkassen und Genossenschaftsbanken gern als Hort der Stabilität. Doch ausgerechnet die von ihren Dachverbänden DSGV und BVR geradezu herbeigesehnte... mehr
Digitaler M&A-Prozess? Fehlanzeige
Die Digitalisierung des Investmentbankings wird schon länger theoretisch diskutiert. In den letzten Jahren sind vereinzelt Startups entstanden, die Digitalisierung von M&A-Deals zu ihrem... mehr
Frankfurt braucht einen OB mit Herz für die Wirtschaft
Nach 16 Jahren mit Petra Roth (CDU) war die Wahl von Peter Feldmann (SPD), dem Boris Rhein (CDU), heute Hessen-Premier, 2012 in einer Stichwahl unterlag, ein Experiment. Warum sollte eine... mehr
Private Altersvorsorge – Auf zur Grundsatzdebatte
Neben Wumms, Doppel-Wumms und diversen anderen Rettungspaketen nehmen sich die 10 Mrd. Euro, die die Ampelkoalition jährlich für einen kapitalgedeckten Teil der gesetzlichen Rentenversicherung... mehr
„McFranchise“ schlägt wieder zu
Es mutet schon etwas kurios an, dass ein in Tschechien ansässiger Investor namens McWin nun die Mehrheit an der deutschen Gastrokette L‘Osteria mit italienischem Namen und Sitz in München... mehr
Streik – Was uns 2023 droht
2023 ist reich an Tarifkonflikten – vor allem mit Ver.di. Bei der Deutschen Post hat sie ihr Muskelspiel vor der dritten Verhandlungsrunde (8./9.2.) schon demonstriert. Der „BER“... mehr
Der Staat als Aktionär – Abschütteln lohnt sich
Unfreiwillig und teilweise in Staatsbesitz gerieten Commerzbank, Lufthansa und Tui. Vor allem dem ambitionierten Flugkapitän Carsten Spohr war es immer wieder anzusehen, wie sehr er den... mehr
Wer will Ulrich Reuter am Zeug flicken?
Es riecht nach einer perfiden Schmutzkampagne. Kaum haben die Verbandsvorsteher den bayerischen Sparkassen-Präsidenten Ulrich Reuter zum Nachfolger für DSGV-Chef Helmut Schleweis nominiert,... mehr