Streik – Was uns 2023 droht
Ver.di kämpft für 7,7 Mio. Arbeitnehmer _ 2023 ist reich an Tarifkonflikten – vor allem mit Ver.di. Bei der Deutschen Post hat sie ihr Muskelspiel vor der dritten Verhandlungsrunde (8./9.2.) schon demonstriert. Der „BER“ wird morgen ganztägig bestreikt (für ca. 35 000 Reisende geht damit nichts) und die heute in Potsdam angelaufene Tarifrunde des Öffentlichen Dienstes (ÖD) von Bund und Kommunen wirkt nicht minder hitzig. Ver.di-Chef Frank Werneke wirbt für Lösungen am Tisch mit Nancy Faeser (Bund) und Karin Welge (Kommunen), ist sich der Streiklust des gefrusteten ÖD-Personals aber sehr bewusst. Das Umfeld macht die kurze Zündschnur zudem attraktiv.
Solange Energie- und Lebenshaltungskosten…Zugang zu allen DER PLATOW Brief Artikeln 57,25 €/Monatjetzt 4 Wochen kostenlos

ARTIKEL DIESER AUSGABE
Christine Lagarde – Fähnchen im Wind
Fast Auge in Auge saß Bundesbank-Präsident Joachim Nagel beim Neujahrsempfang der Deutschen Börse am Kopfende des Haupttischs Christine Lagarde gegenüber, als die EZB-Chefin am Rednerpult… mehr
Zinswende setzt Sparkassen und Volksbanken unter Stress
Gerade in Krisenzeiten feiern sich Sparkassen und Genossenschaftsbanken gern als Hort der Stabilität. Doch ausgerechnet die von ihren Dachverbänden DSGV und BVR geradezu herbeigesehnte… mehr
Digitaler M&A-Prozess? Fehlanzeige
Die Digitalisierung des Investmentbankings wird schon länger theoretisch diskutiert. In den letzten Jahren sind vereinzelt Startups entstanden, die Digitalisierung von M&A-Deals zu… mehr
Frankfurt braucht einen OB mit Herz für die Wirtschaft
Nach 16 Jahren mit Petra Roth (CDU) war die Wahl von Peter Feldmann (SPD), dem Boris Rhein (CDU), heute Hessen-Premier, 2012 in einer Stichwahl unterlag, ein Experiment. Warum sollte… mehr
Private Altersvorsorge – Auf zur Grundsatzdebatte
Neben Wumms, Doppel-Wumms und diversen anderen Rettungspaketen nehmen sich die 10 Mrd. Euro, die die Ampelkoalition jährlich für einen kapitalgedeckten Teil der gesetzlichen Rentenversicherung… mehr
„McFranchise“ schlägt wieder zu
Es mutet schon etwas kurios an, dass ein in Tschechien ansässiger Investor namens McWin nun die Mehrheit an der deutschen Gastrokette L‘Osteria mit italienischem Namen und Sitz in München… mehr
Verkehrswende kostet Nerven
Das 49-Euro-Ticket ist das große Versprechen von Verkehrsminister Volker Wissing, den ÖPNV erschwinglich zu machen und damit ein wichtiger Meilenstein für die deutsche Verkehrswende.… mehr
Der Staat als Aktionär – Abschütteln lohnt sich
Unfreiwillig und teilweise in Staatsbesitz gerieten Commerzbank, Lufthansa und Tui. Vor allem dem ambitionierten Flugkapitän Carsten Spohr war es immer wieder anzusehen, wie sehr er… mehr
Wer will Ulrich Reuter am Zeug flicken?
Es riecht nach einer perfiden Schmutzkampagne. Kaum haben die Verbandsvorsteher den bayerischen Sparkassen-Präsidenten Ulrich Reuter zum Nachfolger für DSGV-Chef Helmut Schleweis nominiert,… mehr