Bitcoin-Hype – Hilflose Regulierungs-Zauberlehrlinge

Der Höhenflug des Bitcoin kennt kein Halten. Am Freitag übersprang die älteste und populärste Kryptowährung erstmals die Marke von 53 000 US-Dollar. Die Zulassung eines Bitcoin-ETFs in Kanada beflügelte Spekulationen, dass ein solches Finanzprodukt demnächst auch in den USA genehmigt werden könnte.
Zuvor hatten schillernde Milliardäre wie Tesla-Gründer Elon Musk, der einen kleinen Teil des Firmenvermögens in Bitcoin angelegt hat, und Microstrategy-Chef Michael Saylor, der sogar auf Pump im großen Stil in die Digital-Währung investiert, den Hype kräftig angeheizt. Bitcoin-Propagandisten wie der Analyst Timo Emden sehen die Kryptowährung denn auch bereits auf dem Weg zum Mainstream. Der Bitcoin-Höhenrausch weckt indes zunehmend auch den Argwohn von Aufsichtsbehörden und Zentralbanken. So forderte kürzlich EZB-Präsidentin Christine Lagarde eine weltweite Regulierung der Cyber-Devise.
Doch genau hier liegt der Hase im Pfeffer. Der Bitcoin basiert auf der dezentralen Blockchain-Technologie, die sich ohne massive Eingriffe in die Privatsphäre der User kaum von staatlichen Aufsichtsbehörden kontrollieren lässt. Auch dürfte sich irgendwo auf der Welt immer ein Land finden, das den Bitcoin-Jüngern aus dem Cyberspace regulatorisches Asyl gewährt. Neben den atemberaubenden Kurssprüngen ist es gerade diese Unabhängigkeit des Bitcoin von den Zentralbanken und dem traditionellen Bankensystem, die auf viele Anleger eine geradezu magische Anziehungskraft ausüben.
Insbesondere Investoren, die dem etablierten Finanzsystem sowie klassischen Währungen misstrauen und sich vor Inflation fürchten, sehen im Bitcoin eine attraktive Fluchtwährung. Die Zentralbanken sind denn auch keineswegs unschuldig an dem kometenhaften Aufstieg der Cyber-Devise. Mit ihrer zügellosen Geldpolitik haben die Notenbanken den Nährboden für den Bitcoin-Hype überhaupt erst geschaffen. Die beispiellose Geldflut treiben institutionelle und private Anleger auf der Suche nach Rendite nicht nur in Aktien und Immobilien, sondern auch in Krypto-Währungen. Die Zentralbanker wirken wie Zauberlehrlinge, die die von ihnen gerufenen Geister nun nicht mehr loswerden.
Weitere Empfehlungen der Redaktion
Ein neuer Börsentrend aus den USA schwappt gerade nach Europa. Was früher ein leerer Börsenmantel war, heißt heutzutage „special purpose acquisition company“, kurz SPAC. Im vergangenen… mehr
Dem großen Online-Zahlungsdienstleister Paypal gelang Ende vergangenen Jahres ein Paukenschlag. Er stieg in den Markt für Kryptowährungen ein und erlaubt es seinen 377 Mio. aktiven… mehr
Während der DAX noch am Ausbruch zum nächsten Allzeithoch tüftelt, scheint die Party beim Bitcoin noch in vollem Gange zu sein. Die bekannteste Kryptowährung der Welt schoss vom März-Tief… mehr
Die Corona-Krise hat gezeigt, wie abhängig die Wirtschaft von globalen Lieferketten ist. Als die Pandemie im Frühjahr 2020 ihren ersten Höhepunkt erreichte und Lieferketten unterbrochen… mehr
Der weltweite Automarkt ist 2020 trotz Pandemie nicht wie vielerorts erwartet in allen Regionen der Welt drastisch eingebrochen. Auch die Lage bei den einzelnen Autoherstellern ist… mehr