Offshore – Fatale Ausbaulücke schneller schließen
Druck auf Berlin wächst _ Mit viel Rückenwind ist die deutsche Offshore-Branche ins neue Jahr gestartet. Die Windparks der Nord- und Ostsee haben 2020 insgesamt fast 26,9 (Vj. 24,28) Terrawattstunden Strom in die Netze geliefert und steuerten damit ein Fünftel der deutschen Stromproduktion bei.
Weitere Empfehlungen der Redaktion
Jetzt sieht auch der ZIA, der Spitzenverband der deutschen Immobilienwirtschaft, einen Rückgang der guten Laune. Zum zweiten Mal in Folge hat sich der vom ZIA und dem Institut der deutschen… mehr
Sollte die Bundesregierung ernsthaft geglaubt haben, dass die USA unter Präsident Joe Biden den Weiterbau der Ostsee-Pipeline Nord Stream 2, die Deutschland mit russischem Erdgas versorgen… mehr
Anfang März 2020 hatte sich Fosun mit dem Oetker-Clan auf einen Kauf des in Familienbesitz befindlichen Bankhaus Lampe geeinigt, angeblicher Kaufpreis 250 Mio. Euro. Gut ein Jahr später… mehr
Nach dem Corona-Pandemie 2020 hofft Amadeus Fire in diesem Jahr wieder auf bessere Geschäfte. Der Umsatz soll um etwa ein Fünftel über den 280,2 Mio. Euro des Vj. liegen, während das… mehr
2021 war bisher nicht das Börsenjahr von Tesla. Der Elektroauto-Pionier ist auf dem Parkett von VW, Daimler und BMW überholt worden. Die deutschen Hersteller haben, nachdem sie viel… mehr