Commerzbank – Cerberus hat zu hoch gepokert
Der Finanzinvestor Cerberus gilt als Speerspitze beim Sturz von Commerzbank-Chef Martin Zielke und Oberaufseher Stefan Schmittmann. Doch ohne die stillschweigende Rückendeckung durch den Großaktionär Bund, der das Vertrauen in Zielke ebenfalls verloren hatte, hätte die Cerberus-Kampagne kaum eine solche Wirkung entfalten können.
Weitere Empfehlungen der Redaktion
Mit dem Eil-Ausstieg aus dem Atomstrom hatte Angela Merkel die Energiekonzerne kurz nach dem Reaktorunfall in Fukushima vom 11.3.2011 überrumpelt. 2022 steht das finale Aus an, doch… mehr
Der Zeitpunkt für die Kampagne hätte kaum besser sein können. Just in der Zeit, in der Deutsche Bank und Commerzbank den Rotstift ansetzen und einen massiven Stellenabbau vorantreiben,… mehr
Seit Tagen stagnieren die Fallzahlen auf weiterhin hohem Niveau. Auch der Inzidenzwert von zuletzt bundesweit 60,5 Neuinfektionen pro 100 000 Einwohnern innerhalb von sieben Tagen liegt… mehr
Trotz dringenden Handlungsbedarfs schiebt die Bundesregierung die im Koalitionsvertrag verankerte Riester-Reform offenbar bewusst in die nächste Legislaturperiode. Aus Berlin kommen… mehr
Seit seinem Amtsantritt arbeite er jeden Tag für die Eigenständigkeit der Commerzbank, versuchte Vorstandschef Manfred Knof Spekulationen zu entkräften, er sei angetreten um das Institut… mehr