Grundsteuerreform – Unglückliche Industrie
Die Grundsteuer muss bis Jahresende reformiert werden – so will es das Bundesverfassungsgericht, denn die veraltete Bewertungsgrundlage sei nicht mehr zeitgemäß, urteilt das Gericht. Pünktlich zum Wochenende machte der Bundestag den Weg für die Reform der wichtigsten steuerlichen Einnahmequelle der Kommunen (2018: 14,2 Mrd. Euro) frei. Der Reformvorschlag von Finanzminister Olaf Scholz, der auf flexiblen wertbildenden Faktoren beruht, stößt der Industrie bitter auf.
Weitere Empfehlungen der Redaktion
Mit der erstmaligen Konsolidierung der von Dexia für 350 Mio. Euro übernommenen Dexia Kommunalbank Deutschland, die jetzt unter Kofiba firmiert, hatte Helaba-Vormann Herbert Hans Grüntker… mehr
Gleich zum Auftakt der 22. Euro Finance Week (noch bis Freitag) hatte Staatssekretär Jörg Kukies mit seinen Erläuterungen zu der kürzlich von Minister Olaf Scholz angestoßenen Initiative… mehr
Wenn der Paketbote zweimal klingeln muss. Für viele Zusteller ist das bittere Realität, da sie die Empfänger immer seltener zuhause antreffen. Bei zugleich, befeuert vom Onlinehandel,… mehr
Der neue Ausblick der Europäischen Bank für Wiederaufbau und Entwicklung (EBRD) unterstreicht, was schon im globalen Ausblick des IWF erkennbar war: Osteuropa, vor allem Staaten am… mehr
Die geplante Abspaltung von Vitesco, der Antriebssparte von Conti, im kommenden Jahr steht unter keinem guten Stern. Mit 2,4 Mrd. Euro an Abschreibungen auf frühere Akquisitionen, die… mehr