Brexit-Folgen – Zurück an Absender
Dass inzwischen über die Hälfte der Briten den Brexit für einen Fehler hält, zeigt vor allem eines: Gegen alle Evidenz lassen sich selbst die eingängigsten Falschbehauptungen nicht auf Dauer aufrechterhalten. Was trotzdem bleibt, sind die realen Folgen dieses „Verblendungszusammenhangs“, wie Theodor Adorno wohl gesagt hätte.
In Paris, Amsterdam, Dublin und auch in Frankfurt freut man sich über die Zuwanderung von Finanzfachleuten aus den britischen Mutterhäusern oder Dependancen der großen Geldhäuser. Wie die EBA schon vor einer Weile verkündete, stieg die Zahl bestens bezahlter Banker (Jahreseinkommen über 1 Mio. Euro) in der EU nach dem Brexit rapide an, am stärksten in Frankreich, Italien und Spanien.

Kennenlern-Angebot für PLATOW Brief
1 Monat unverbindlich für 7,99 EUR testen
- DAS Briefing für den Finanzplatz Deutschland
- Wissen was die Banken, Vermögens-verwalter und Versicherungen bewegt
- 3x wöchentlich exklusive Nachrichten und Analysen
- inkl. Immobilien Report mit fundierten News & Analysen zu Aktien und Fonds
- monatlich kündbar
ARTIKEL DIESER AUSGABE
Zweite Amtszeit – Sewing lässt Bankenverband zappeln
Heilfroh war der damalige Bankenpräsident Hans-Walter Peters, als sich Deutsche Bank-Chef Christian Sewing endlich bereit erklärte, die Führung des Bankenverbands (BdB) zu übernehmen.... mehr
Neue Risikovorständin – Helaba wildert bei LBBW
Risikovorstände sind derzeit eine begehrte Spezies, bei der die Bankenaufsicht besonders genau hinschaut. Das bekam zuletzt die Commerzbank schmerzhaft zu spüren, die ihren Kandidaten... mehr
Bausparen – Boom ebbt nicht ab
Angetrieben von der Zinswende, waren im vergangenen Jahr Bausparverträge (BSV) gefragt wie lange nicht. Wie der Verband der Privaten Bausparkassen am Freitag (21.7.) mitteilte, setze... mehr
Allianz gibt mit LV-Kurzläufer die Marktrichtung vor
Die steigenden Zinsen sind für die deutschen Lebensversicherer und Kunden ein Segen. Doch einige Entwicklungen sind gefährlich. So werden aus stillen Reserven plötzlich stille Lasten,... mehr
Wie riskant sind Verzerrungen im US-Kreditmarkt?
Wenn Gillian Tett von Risiken im Finanzsystem spricht, lohnt es sich meistens, genau zuzuhören. Bekannt wurde die „Financial Times“-Journalistin in der Finanzkrise 2008, die sie als... mehr
JPMorgan expandiert mit „Chase“
Nachdem Amerikas größte Bank JPMorgan bereits mit der hauseigenen Onlinebank „Chase“ sowohl in London als auch global riesige Erfolge feierte, plant das Kreditinstitut jetzt in Deutschland... mehr
Hanse Merkur schiesst mit Krebsschutz Eigentor
Die Hanse Merkur hat eine Versicherung entwickelt, die auf dem Bluttest PanTum Detect des Diagnoseunternehmens Zyagnum basiert. Er soll eine jährliche Krebsfrüherkennung ermöglichen... mehr
Spaniens Grossbanken – Warum die Kursrally weitergeht
Von drei an der Börse gelisteten spanischen Großbanken (Santander, BBVA und Caixabank) haben mit Santander (+25,9%), in Deutschland mit Santander Consumer Bank im Geschäft mit Privatkunden... mehr
MEAG – Wo bleiben die Skandale?
Der weltgrößte Asset Manager BlackRock steht, was immer er tut, im Rampenlicht und zieht Kontroversen auf sich. Das gilt im Übrigen auch für die beiden von deutscher Warte aus wichtigsten... mehr