Thyssenkrupp – Zu viele Bälle in der Luft
Merz kämpft um Vertrauen _ Noch bis März müssen sich Mitarbeiter und Anleger bei Thyssenkrupp mit einer Entscheidung zur Zukunft der Stahlsparte gedulden. Zeit, die die Essener, die im vergangenen Geschäftsjahr im Monat fast 500 Mio. Euro Cash verbrannt haben und auch 2020/21 (30.9.) auf einen negativen Free Cashflow von 1,5 Mrd. Euro zusteuern, nicht haben.
Geht es in dem Tempo weiter, reicht das gerade aufgestockte Eigenkapital auch nicht ewig. Aktuell beträgt es trotz operativer Verluste von 1,6 Mrd. Euro im vergangenen Jahr dank der beim Verkauf der Aufzugsparte erlösten 17 Mrd. Euro 10,2 Mrd. Euro. Die Quote ist mit 28% erstmals seit Jahren wieder gesund.…Zugang zu allen DER PLATOW Brief Artikeln 57,25 €/Monatjetzt 4 Wochen kostenlos

ARTIKEL DIESER AUSGABE
Wirecard-Skandal – Braun stellt Scholz und BaFin Persilschein aus
Für Finanzminister und SPD-Kanzlerkandidat Olaf Scholz hätte der Auftakt des parlamentarischen Untersuchungsausschusses zum Wirecard-Skandal kaum besser laufen können. mehr
Bayer – Baumanns verzweifelter Kampf gegen Gerüchte
Er kauft und kauft und kauft. Erst letzte Woche haben Werner Baumann und seine Ehefrau wieder 2,4 Mio. Euro für Bayer-Aktien ausgegeben. So viel, wie in der gesamten Zeit seit seiner… mehr
ABB – Rosengren lässt sich beim Sanieren nicht ausbremsen
Corona hat dem Schweizer Siemens-Rivalen ABB sehr zugesetzt (Q2: Umsatz -4%; Konzerngewinn -90%), sodass die Neuaufstellung und das Portfolionamangement zwangsweise in den Hintergrund… mehr
GDL bläst zum Großangriff bei der Deutschen Bahn
Was für ein perfider Rhetoriker er ist, hat Claus Weselsky jetzt in Leipzig einmal mehr zur Schau gestellt, als er das weitere Vorgehen nach der gescheiterten Schlichtung mit der Deutschen… mehr
Trump auf verlorenem Posten
Noch immer will sich US-Präsident Donald Trump nicht in das Unvermeidliche fügen. Mit immer neuen Twitter-Tiraden und einer Heerschar von Anwälten kämpft der Republikaner gegen seine… mehr
Containerschifffahrt vor nächster Konsolidierungswelle
Ein Blick auf Hapag-Lloyd lässt vermuten, dass sich die Containerschifffahrt stabil durch die Krise manövriert. Doch die Hamburger Traditionsreederei scheint mehr Ausnahme statt Regel… mehr
eCommerce – Kunden wollen mehr Regionales im Netz
Corona verändert das Einkaufsverhalten. Zwar wollen Verbraucher gerne ihre Händler im Ort in der Pandemie unterstützen, wie zwei Drittel in einer neuen Studie des Bitkom-Verbandes angeben.… mehr
Deutsche Börse-Chef Weimer – Bereit auch zu großen Zukäufen
Mehr liefern als versprochen wurde, lautet die Maxime von Deutsche Börse-Chef Theodor Weimer. Da fügt es sich gut, dass Weimer die Präsentation seiner neuen Strategie „Compass 2023“… mehr
Turbulenter Start der Playstation 5
Lange wurde dem deutschen Verkaufsstart der neuen Playstation 5 entgegengefiebert und dann legte der große Run auf die neueste Spielekonsole aus dem Hause Sony am Donnerstag doch tatsächlich… mehr