Deutscher Außenhandel – Wie ein Chamäleon

In den Vorstandsetagen exportstarker deutscher Unternehmen hat sich die Alarmstimmung etwas gelegt. So jedenfalls unser Eindruck beim Austausch mit Teilnehmern des WEF in Davos.
Joe Bidens Inflation Reduction Act, kurz IRA, mit einem Gesamtaufkommen von 739 Mrd. Dollar könnte den Wettbewerb zugunsten heimischer Unternehmen drastisch verzerren, hatte es zunächst geheißen. In der Tat entfällt ein großer Teil der gigantischen Summe (369 Mrd.) auf die Förderung heimischer Industrien, insbesondere deren Transformation zu mehr Klimaneutralität.
Genau hier setzte aber zwischenzeitlich das sogar ziemlich arbeitgebernahe IW Institut der deutschen Wirtschaft in Köln an und stellt in einer seither oft herumgereichten Studie fest, dass deutsche Unternehmen vom IRA sogar profitieren. Die staatliche Förderung in den USA würde einen Nachfragesog nach deutscher Technologie auslösen. Interessanterweise hält sich die deutsche Industrie seit geraumer Zeit mit Kritik am IRA zurück. IRA ist denn auch nicht mit „America first“ à la Donald Trump zu vergleichen und auch nicht mit TTIP, dem beerdigten Transatlantischen Freihandelsabkommen. Gegen beides war die hiesige Industrie seinerzeit Sturm gelaufen.
Die neuesten Zahlen von der Exportfront signalisieren die zur Gelassenheit deutscher Vorstände passende Entwarnung. Chamäleongleich passt sich die deutsche Industrie mit ihrer globalen Ausrichtung den neuen geopolitischen Verhältnissen an. Nach offiziellen Zahlen (Statistisches Bundesamt) kamen die Ausfuhren nach Russland im Dezember fast zum Erliegen, in Richtung China gab es Stagnation. Die Exporte in die USA und nach Großbritannien brummten indes mit +16,1% bzw. +2,3%. Der Löwenanteil des deutschen Handels wird unverändert innerhalb der EU abgewickelt.
Das Geschäftsmodell der deutschen Industrie funktioniert also weiterhin. Während die Unternehmer einigen Grund haben, IRA halb so schlimm zu finden, macht die Politik in Europa weiter Druck. Frankreichs Emmanuel Macron, der sich zum 60. Jahrestag des Élysée-Vertrags diesen Sonntag auch mit Olaf Scholz in Paris trifft, gab sich zuletzt mit Spaniens Pedro Sánchez sorgenvoll. Biden solle für europäische Unternehmen und Investoren ähnliche IRA-Ausnahmen schaffen, wie sie für Kanada und Mexiko gelten und die EU mit eigenen Subventionen, etwa für Umwelttechnik, reagieren. Das Geld müsse aus nationalen und europäischen Fonds kommen. Am 1.2. wird Ursula von der Leyen Vorschläge der Kommission präsentieren. afs
ARTIKEL DIESER AUSGABE
VW – Blume und Duesmann schließen Burgfrieden
Pragmatisch und konsequent arbeitet VW-Chef Oliver Blume die zahlreichen Baustellen in seinem Multimarken-Imperium ab und stampft dabei auch so manche Prestige-Projekte seines geschassten… mehr
Zinsen – Fingerhakeln mit der EZB
EZB-Präsidentin Christine Lagarde hat das WEF in Davos genutzt, um mit klaren Ansagen die Märkte wieder einzufangen. Kurs halten sei ihr geldpolitisches Mantra, bekräftigte sie am Freitag… mehr
Private Equity – Geldgeber treten auf die Bremse
Dass der Einstieg des schwedischen Private Equity-Investors EQT bei der Schufa nach langem Hin und Her nun doch noch abgeblasen wurde, lag wohl an dem recht speziellen Zielobjekt und… mehr
Zeppelin-Stiftung – Endlich Ruhe
Im beschaulichen Friedrichshafen am Bodensee scheint ein jahrelanger Streit vor Gericht endlich beigelegt. Im Fokus stand die millionenschwere Zeppelin-Stiftung und die Frage, wem diese… mehr
Post – Appel noch einmal gefordert
Die Deutsche Post steht 2023 vor einer Wende. CEO Frank Appel übergibt nach 15 Jahren an Tobias Meyer. Zur HV am 4.5. ist die Stabübergabe seit langer Hand geplant, da Appel die Oberaufsicht… mehr
Google & Co – Natürliche Korrektur trifft auf hausgemachte Krise
Es war erwartet, und doch sorgte die Nachricht am Tech-Markt für Beben. Nach Microsoft diese Woche kündigte nun auch der Alphabet-Konzern (Google) einen groß angelegten Stellenabbau… mehr
Netflix – Medienimperium 2.0
Dass Netflix nach einem insgesamt holprigen Gj. 2022 im Schlussquartal wieder Nutzerwachstum verzeichnete, kam für viele überraschend (Q4: 231 Mio., +7,6 Mio. z. Vj.). Während der Umsatz… mehr
Cyber-Kriminalität – Volles Risiko
Cyber-Risiken, prophezeite Zurich-Chef Mario Greco zum Jahreswechsel per Zeitungsinterview, könnten bald unversicherbar werden. mehr
DSGV – Reuters Krönungsmesse wird vorgezogen
Plötzlich haben es die Sparkassen-Granden mit der offiziellen Wahl des neuen DSGV-Präsidenten eiliger als bislang geplant. mehr