Autoindustrie – Lebenszeichen einer komatösen Branche
Hoffnungsvoller September _ Es hat nicht erst Corona bedurft, um einen Aderlass in der deutschen Autoindustrie auszulösen. Die Pandemie traf auf eine bereits unter den Folgen von Handelsstreit und verschlafenem Strukturwandel, angeheizt durch strengere EU-Abgasregeln, der harten US-Techkonkurrenz und dem chinesischem Vormarsch in der E-Mobilität, leidende Branche. Die Viruskrise wirkte wie ein Brandbeschleuniger auf sinkende Absätze, weniger Neuzulassungen und steigende Verluste, worauf Autobauer wie Daimler, BMW,…
Weitere Empfehlungen der Redaktion
Die Corona-Pandemie hinterlässt im Zahlenwerk der Allianz überschaubare Spuren. Zwar dürfte es im Gesamtjahr den ersten operativen Gewinnrückgang seit über 10 Jahren geben. Am Markt… mehr
An der Nidec-Aktie (89,18 Euro; 878403; JP3734800000) prallt die Corona-Pandemie geradezu ab. Das Papier legte seit unserer Empfehlung (s. PEM v. 23.7.) bereits um 35% zu – und notiert… mehr
Sie gehören eigentlich zu jenen Berufsgruppen, die sich seit Jahren einer hohen Nachfrage erfreuen. Doch genauso wenig wie die allermeisten Berufsgruppen ist auch das Ingenieurwesen… mehr
Mit Spannung wartet der coronageplagte Finanzvertrieb auf die Neunmonatszahlen einiger großer Gesellschaften. Während der Branchenprimus DVAG traditionell unterjährig keine Zahlen veröffentlicht… mehr
Während die europäischen Ölkonzerne Royal Dutch Shell (489 Mio. US-Dollar) und Total (202 Mio. Dollar) durch die Stabilisierung des Ölpreises oberhalb der Marke von 40 Dollar im Q3… mehr