Autoindustrie – Lebenszeichen einer komatösen Branche
Hoffnungsvoller September _ Es hat nicht erst Corona bedurft, um einen Aderlass in der deutschen Autoindustrie auszulösen. Die Pandemie traf auf eine bereits unter den Folgen von Handelsstreit und verschlafenem Strukturwandel, angeheizt durch strengere EU-Abgasregeln, der harten US-Techkonkurrenz und dem chinesischem Vormarsch in der E-Mobilität, leidende Branche. Die Viruskrise wirkte wie ein Brandbeschleuniger auf sinkende Absätze, weniger Neuzulassungen und steigende Verluste, worauf Autobauer wie Daimler, BMW,…
Weitere Empfehlungen der Redaktion
Deutschlands Branchenprimus Allianz hat sich durchs Corona-Jahr gezittert. Im so wichtigen Leben-Geschäft haben hohe Verluste der Deutschland-Tochter die positive Bilanz vermiest. Zwar… mehr
Finanzdienstleister stehen im permanenten Rampenlicht ihrer Kunden und der Öffentlichkeit. In Zeiten von Corona sogar noch mehr als sonst. Im ohnehin harten Umfeld nach außen eine gute… mehr
Vergleichsweise glimpflich ist der Maschinenbau durch das Corona-Jahr 2020 gekommen. Das zeigte bereits die Bilanz des VDMA (Produktion -12%). Nach Ansicht der Branchenexperten der… mehr
Es war Joachim Wenning kurz vor Ende der Bilanz-PK noch ein besonderes Anliegen, auf die möglichen Lehren aus Corona hinzuweisen: Es dürfe die Chance jetzt nicht versäumt werden, Gesellschaft… mehr
Seit Tagen stagnieren die Fallzahlen auf weiterhin hohem Niveau. Auch der Inzidenzwert von zuletzt bundesweit 60,5 Neuinfektionen pro 100 000 Einwohnern innerhalb von sieben Tagen liegt… mehr