USA – Werte teilen und Geschäfte machen

Die Vertragsverlängerung für VW-Chef Herbert Diess bis 2025 war kein Selbstläufer. Kürzlich wurde sie vollzogen, mit der vielfach nachzulesenden Fußnote, dass sich das weitere Schicksal des Spitzenmanagers, der mit Toyota um die Führung auf dem globalen Automarkt ringt, in der Volksrepublik China entscheiden werde. So weit sind wir gekommen. Ohne China hätte sich die deutsche Wirtschaft nicht so gut in der Pandemie geschlagen und wäre nach deren Abklingen nicht so schnell wieder in Fahrt gekommen.
Die deutsche Abhängigkeit von diesem riesigen Markt ist nicht die einzige. Eine ähnliche gibt es bei Energie. Deutschland ist mit seiner Wirtschaft auf Öl- und Gasimporte angewiesen. Die Versorgung wollen die politisch Verantwortlichen nicht allein den Lieferungen aus der krisenanfälligen Golfregion überlassen. Hier kommt Russland, neben China einer der großen Rivalen der USA, ins Spiel und mit Russland das Großprojekt Nord Stream 2. Wie unterschiedlich in Berlin und Washington über China und Russland reflektiert wird, war trotz aller Diplomatie beim Abschiedsbesuch von Angela Merkel bei Joe Biden mit Händen zu greifen.
Das westliche, sich auf Freiheit und Selbstbestimmung gründende Wertesystem, wird von Merkel wie von Biden ohne Wenn und Aber ausgestrahlt und dennoch werden die Beziehungen zu Russland und China völlig unterschiedlich gelebt. Bidens Blickwinkel wird geprägt vom Anspruch einer Weltmacht, die ihre Stellung bedroht sieht. Merkel hingegen steht an der Spitze eines „Exportweltmeisters“. Von den 44,5 Mio. Arbeitsplätzen geht jeder vierte auf das Konto des Exports. Merkel wäre nicht nahezu 16 Jahre Kanzlerin geblieben, wenn sie das ignoriert hätte. Wirtschaftliche Abhängigkeit macht erpressbar. Politische Zustände, die mit denen westlich geprägter Demokratien unvereinbar sind, werden toleriert.
Eine Fortentwicklung des Entspannungskonzepts „Wandel durch Annäherung“ der 1970er-Jahre erhofft sich aus wirtschaftlicher Nähe auch neue politische Freiräume. In der Tat ist kein Regime der Welt in Stein gemeißelt. Gleichwohl ist es verstörend, wenn Menschenrechte auf dem Altar des schnöden Mammon geopfert werden. Das gilt übrigens auch für Brüssel und die EU. Um nach UK nicht weitere Mitglieder zu verlieren, lässt Ursula von der Leyen Ungarn und mehr noch Polen fast alle politischen Entgleisungen durchgehen. Kürzungen bei den Wohltaten werden halbherzig oder gar nicht umgesetzt. Sie würden aber vor allem die Menschen treffen.
ARTIKEL DIESER AUSGABE
VW – Halbjahresergebnis doch nicht ganz so glänzend?
Vor gut einer Woche verkündete Volkswagen ein überraschend starkes Operatives Ergebnis von rund 11 Mrd. Euro im ersten Halbjahr. Damit schienen die Wolfsburger den weltweiten Halbleiter-Engpass… mehr
Ceconomy prüft alternative Wege zur Media-Saturn-Übernahme
Nachdem Ceconomy den Zeitplan für die Komplettübernahme der Media-Saturn-Holding wegen der Klagen vor dem OLG Düsseldorf gegen die auf der HV mit 98% Zustimmung abgesegneten Kapitalmaßnahmen… mehr
Mit Gummistiefeln gegen den Klimawandel
Mehr Tempo bei den Maßnahmen zum Klimaschutz forderte NRW-Ministerpräsident Armin Laschet. Zuvor hatte der CDU/CSU-Kanzlerkandidat in Gummistiefeln die nordrhein-westfälischen Hochwasser-Gebiete… mehr
Private Equity für Jedermann
Mit dem festgemauerten Nullzins, dessen Ende kein Experte auf dem PLATOW EURO FINANCE Investorenforum auszurufen wagte, ist die Zeit für alternative Anlageklassen längst reif. Private… mehr
Smartphone-Markt – Warum China der lachende Dritte ist
Der Volksrepublik China dürfte der von den USA angeführte Boykott des in westlichen Ländern umstrittenen Mobilfunkanbieters Huawei herzlich wenig stören. China lockt auf dem Smartphone-Markt… mehr
Vermögen der Bundesbürger steigen auf Rekordhoch
Die privaten Haushalte in Deutschland sind so reich wie noch nie. Nach Angaben der Bundesbank wuchs das Geldvermögen der privaten Haushalte im ersten Quartal um 192 Mrd. Euro auf 7 143… mehr
Luxusbranche – Von Krise keine Spur
Der glänzende Jahresstart, den Richemont hingelegt hat, sendet ein deutliches Signal aus dem Markt der Luxusgüter: Für eine Krise ist hier kein Raum. Zumindest nicht mehr, denn 2020… mehr
Essener „SPIEL“ zockt wieder analog
Die weltgrößte Messe für Gesellschaftsspiele „SPIEL“ kehrt im Herbst (14. bis 17.10.) zurück nach Essen. Das digitale Experiment aus dem Vj., für das der ausrichtende Friedhelm Merz… mehr
Puma traut sich 2021 größere Sprünge zu
Gute Nachrichten beflügeln nicht immer die Börse. Das musste jetzt Sportartikelhersteller Puma wieder feststellen. Nach einem exzellenten Q2 (bisher nur Vorab-Zahlen, Details am 29.7.)… mehr