China-Politik – Deutschland kann sich nicht länger drücken

Es war sicher kein Zufall, dass die EU ausgerechnet kurz vor Beginn der Münchner Sicherheitskonferenz ihre neue Handelsstrategie präsentierte. Brüssel wolle künftig eine aktivere Handelspolitik gegenüber den USA und China betreiben und in Verhandlungen vehementer auftreten, ließ EU-Handelskommissar Valdis Dombrovskis verlauten.
Am heutigen Freitag wird mit Joe Biden erstmals ein amtierender US-Präsident auf der Münchner Sicherheitskonferenz sprechen, wenn auch nur per Video-Schalte. Biden dürfte sich die Münchener Bühne mit Bedacht für seine erste große Ansprache an die Europäer ausgesucht haben. Gilt es doch als ausgemacht, dass Biden seine Botschaften vor allem an die EU-Führungsmacht Deutschland adressieren wird.
Während sein Amtsvorgänger Donald Trump auf die traditionellen Bündnispartner der USA pfiff, will Biden die Europäer wieder ins Boot holen. Doch Bidens Bekenntnis zur Bündnistreue der USA ist aus Sicht des US-Präsidenten keine Einbahnstraße. Mit seiner Charmeoffensive will Biden die Europäer und allen voran Deutschland in die Pflicht nehmen. Das dürfte nicht zuletzt auch für das Verhältnis zu China gelten.
Der Demokrat hat denn auch bereits deutlich gemacht, dass die Volksrepublik für ihn der gefährlichste Rivale der USA ist. Eine schnelle Beilegung des Handelsstreits zwischen den USA und China ist deshalb auch unter Biden nicht zu erwarten. Das ist vor allem für die stark von China abhängige deutsche Exportindustrie keine gute Nachricht.
Doch auch die Bundesregierung wird sich in der China-Politik nicht mehr so einfach durchlavieren können. Biden will die EU und Deutschland in eine gemeinsame Allianz zur Eindämmung der chinesischen Vormachtsbestrebungen einbinden. In Berlin wird denn auch befürchtet, die USA könnten Deutschland künftig verstärkt zu Sanktionen gegen China drängen. Für die deutschen Handelsbeziehungen zum Reich der Mitte wäre das Gift. Mit Blick auf die neue EU-Handelsstrategie mahnt VDA-Präsidentin Hildegard Müller bereits, für jede Maßnahme müsse eine Folgenabschätzung vorgenommen werden.
Weitere Empfehlungen der Redaktion
Ein neuer Börsentrend aus den USA schwappt gerade nach Europa. Was früher ein leerer Börsenmantel war, heißt heutzutage „special purpose acquisition company“, kurz SPAC. Im vergangenen… mehr
Noch vor ihrer Vereidigung ließ das Büro der neuen US-Handelsbeauftragten Katherine Tai am Mittwoch mitteilen, dass die USA sehr an einer Lösung des seit 16 Jahren schwelenden amerikanisch-europäischen… mehr
Dass Friseure ab 1.3. nach elf Wochen wieder öffnen, lässt viele aufatmen. Zottelige Frisuren plagen die vom Lockdown geschundenen Bürger. Eine neue Friese als Opium für das Volk scheint… mehr
Oft hat der katastrophale Zustand der Deutschen Bahn die Frage aufgeworfen, wie lange Vorstandschef Richard Lutz noch bleiben darf. Wenngleich er in den vier Jahren als Bahn-Chef nicht… mehr
Der Computer- und Server-Hersteller Lenovo hat erneut ein Rekordquartal abgeliefert – das zweite in Folge. Wie der Weltmarktführer vergangene Woche mitteilte, schoss der Umsatz zwischen… mehr