Siemens – Noch trägt die Krise
endlich wieder trendsetter _ Siemens hat seine eigene Geschichte an verschlafenen (Mobilfunk-Verkauf an BenQ) oder fast verschlafenen Trends (im letzten Moment untersagtes Mobility-Joint Venture mit Alstom). Diese Zeiten liegen glücklicherweise schon eine Weile zurück.
Aktuell geben die Münchener eine Antwort auf viele Krisen der Welt, von Covid-Tests über modernste Bahntechnik bis hin zu energieffizienten Gebäuden und Anlagen für Elektroauto-Batterien, Wasserstoffproduktion oder Solarthermie. Vor Nachfrage konnte sich Siemens im vergangenen Jahr kaum retten (AE: +17% auf 89 Mrd. Euro). Treiber war oft die Sorge um Lieferketten. Siemens konnte, anders als Wettbewerber wie GE, liefern und z.T. dreistellige Preiserhöhungen durchsetzen. So wird es kaum weitergehen. In China sank der Auftragseingang zuletzt um 30%. Lieferketten entspannen sich (außer bei Leistungshalbleitern) und viele Kunden sehen sich einer drohenden Rezession gegenüber, auch wenn weiter in neue Fabriken investiert wird.

Kennenlern-Angebot für PLATOW Brief
1 Monat unverbindlich für 7,99 EUR testen
- DAS Briefing für den Finanzplatz Deutschland
- Wissen was die Banken, Vermögens-verwalter und Versicherungen bewegt
- 3x wöchentlich exklusive Nachrichten und Analysen
- inkl. Immobilien Report mit fundierten News & Analysen zu Aktien und Fonds
- monatlich kündbar
ARTIKEL DIESER AUSGABE
Blume entrümpelt Volkswagen
Verbindlich im Ton und Umgang, aber knallhart in der Sache. Das ist der neue Stil in Wolfsburg unter Oliver Blume. Der neue VW-Chef hat von den Großaktionären den Auftrag, das unter... mehr
thyssenkrupp bittet um Geduld
Im vierten Jahr der Transformation musste Martina Merz bei der Vorstellung der Jahreszahlen eingestehen, dass thyssenkrupp beim Umbau nicht so vorankommt, wie geplant. Es gebe Fortschritte,... mehr
Kotzbauer wütet gegen „deutsche Komplexität“
Zum „Sustainable Finance“-Panel auf der von der AmCham organisierten 16. Transatlantic Business Conference war der Saal immerhin zur Hälfte gefüllt, der Dresscode erinnerte mit fast... mehr
Krypto-Szene im Skandal-Strudel
Der Enron-Abwickler John Ray III, seit ein paar Tagen CEO der bankrotten Krypto-Börse FTX, hat in seiner Karriere schon einiges an Chaos gesehen. Der Fall FTX scheint ihn dennoch schockiert... mehr
Commerzbank – Rüdiger Rass soll Chromik beerben
Im Rennen um die Nachfolge von Commerzbank-Risikovorstand Marcus Chromik, der seinen Ende nächsten Jahres auslaufenden Vertrag nicht verlängern will, hat sich dem Vernehmen nach der... mehr
Leveraged Finance ist am Boden
Der Markt für Leveraged Finance ist zuletzt so stark eingebrochen, dass die monatlichen Einnahmen der Emissionsbanken mittlerweile den Tiefpunkt von 2008/09 erreicht haben. Im Oktober... mehr
Ukraine-Krieg erschüttert Bernhard Burgeners Medien-Imperium
Lange war es ruhig gewesen im Firmen-Reich des Schweizer Medienunternehmers Bernhard Burgener, zu dem der UEFA Champions League-Vermarkter Team AG sowie in Deutschland der TV-Sender Sport1... mehr
Geopolitik – Lage schlägt Stimmung
Das Gruppenbild westlicher Staatsführer aus dem Grand Hyatt im Resort Nusa Dua auf Bali, das nach dem Raketeneinschlag in Polen um die Welt ging, hat eine große, aber auch beruhigende... mehr
BaFin bringt Adler in Verlegenheit
Wer mit dem Fall Adler Group vertraut ist, spricht davon oft wie von einem Mikadospiel: Nur keine hastigen Manöver, bloß keine zu große Unruhe verbreiten, sonst geht das einzige, was... mehr