Krypto-Szene im Skandal-Strudel

Regulierung wird zum Standortfaktor _ Der Enron-Abwickler John Ray III, seit ein paar Tagen CEO der bankrotten Krypto-Börse FTX, hat in seiner Karriere schon einiges an Chaos gesehen. Der Fall FTX scheint ihn dennoch schockiert zu haben. Noch nie, erklärte Ray der US-Presse, habe er solch komplettes Versagen interner Kontrollen gesehen. Zudem seien keinerlei vertrauenswürdige Finanzdaten vorhanden. Ob die FTX-Pleite noch weitere Unternehmen mit sich reißt, war bei Redaktionsschluss unklar; um den Krypto-Verleiher BlockFi gibt es bereits Pleite-Gerüchte, die Plattform Genesis stoppte Auszahlungen und Neukredite.
Nun rächt sich, dass die großen Player der Kryptosphäre eng miteinander verwoben sind. Die Nervosität tut ein Übriges. „Der kleinste Twitter-Kommentar kann dazu führen, dass Anleger unsicher werden und ihre Mittel abziehen, was dann gleich die nächste Krypto-Plattform ins Wackeln bringt“, beobachtet Martin Kreitmair, CEO beim Münchener Krypto-Verwahrer Tangany. Er glaubt, dass es noch Monate dauern wird, bis sich die Lage wieder stabilisiert hat. Deutschland sieht er von den Flächenbränden in den USA und Asien allerdings weniger betroffen, schließlich sei die Szene hier anders aufgestellt. „Handelsplattformen, die die Assets auch selbst verwahren, gibt es hierzulande kaum“, erklärt Kreitmair.
Deutschen Krypto-Investoren, die Assets auf den betroffenen internationalen Plattformen liegen hatten, hilft das freilich wenig. Tech-Könner sichern ihre Wallets darum wieder offline auf eigener Hardware. Die meisten Anleger, schätzt Florian Döhnert-Breyer vom Fondsanbieter F5 Crypto, dürften ihre Assets nun auf mehrere Börsen verteilen, am besten in Europa. Vertrauenswürdigkeit ist ein neues, gewichtiges Verkaufsargument. „Wir sehen gerade, dass einige Krypto-Börsen sich proaktiv darum bemühen, von großen WP-Kanzleien geprüft zu werden“, sagt Döhnert-Breyer. Effektive Regulierung, etwa durch die MiCA-Initiative der EU, wird damit zum positiven Standortfaktor, und hier ist noch reichlich Raum für Fantasie. „Vielleicht müsste der Gesetzgeber eine Art Einlagensicherung fordern“, sinniert Kreitmair.
ARTIKEL DIESER AUSGABE
Blume entrümpelt Volkswagen
Verbindlich im Ton und Umgang, aber knallhart in der Sache. Das ist der neue Stil in Wolfsburg unter Oliver Blume. Der neue VW-Chef hat von den Großaktionären den Auftrag, das unter… mehr
thyssenkrupp bittet um Geduld
Im vierten Jahr der Transformation musste Martina Merz bei der Vorstellung der Jahreszahlen eingestehen, dass thyssenkrupp beim Umbau nicht so vorankommt, wie geplant. Es gebe Fortschritte,… mehr
Siemens – Noch trägt die Krise
Siemens hat seine eigene Geschichte an verschlafenen (Mobilfunk-Verkauf an BenQ) oder fast verschlafenen Trends (im letzten Moment untersagtes Mobility-Joint Venture mit Alstom). Diese… mehr
Kotzbauer wütet gegen „deutsche Komplexität“
Zum „Sustainable Finance“-Panel auf der von der AmCham organisierten 16. Transatlantic Business Conference war der Saal immerhin zur Hälfte gefüllt, der Dresscode erinnerte mit fast… mehr
Commerzbank – Rüdiger Rass soll Chromik beerben
Im Rennen um die Nachfolge von Commerzbank-Risikovorstand Marcus Chromik, der seinen Ende nächsten Jahres auslaufenden Vertrag nicht verlängern will, hat sich dem Vernehmen nach der… mehr
Leveraged Finance ist am Boden
Der Markt für Leveraged Finance ist zuletzt so stark eingebrochen, dass die monatlichen Einnahmen der Emissionsbanken mittlerweile den Tiefpunkt von 2008/09 erreicht haben. Im Oktober… mehr
Ukraine-Krieg erschüttert Bernhard Burgeners Medien-Imperium
Lange war es ruhig gewesen im Firmen-Reich des Schweizer Medienunternehmers Bernhard Burgener, zu dem der UEFA Champions League-Vermarkter Team AG sowie in Deutschland der TV-Sender… mehr
Geopolitik – Lage schlägt Stimmung
Das Gruppenbild westlicher Staatsführer aus dem Grand Hyatt im Resort Nusa Dua auf Bali, das nach dem Raketeneinschlag in Polen um die Welt ging, hat eine große, aber auch beruhigende… mehr
BaFin bringt Adler in Verlegenheit
Wer mit dem Fall Adler Group vertraut ist, spricht davon oft wie von einem Mikadospiel: Nur keine hastigen Manöver, bloß keine zu große Unruhe verbreiten, sonst geht das einzige, was… mehr