EU-Finanzpaket – Die neuen Briten

Ungarn und Polen blockieren _ Während Brüssel und London noch immer um einen Handelsvertrag ringen, um einen chaotischen EU-Austritt des Vereinigten Königreichs zu verhindern, ist der frei gewordene Platz des ewigen EU-Querulanten schon wieder besetzt und das sogar gleich doppelt.
Ungarn und Polen haben ihr Veto gegen das im Sommer in einem zähen Verhandlungsmarathon von den EU-Staats- und Regierungschefs geschnürte Finanzpaket eingelegt. Damit ist der knapp 1,1 Billionen Euro schwere EU-Haushalt für die kommenden sieben Jahre sowie das von Italien und Spanien ersehnte Corona-Rettungspaket im Volumen von 750 Mrd. Euro vorerst blockiert.
Die Regierungen in Budapest und Warschau wehren sich vor allem gegen den auf Druck des EU-Parlaments nachgeschärften Rechtsstaatsmechanismus, der Auszahlungen aus dem EU-Haushalt an die Einhaltung bestimmter Rechtsstaatsnormen bindet. Die Haushaltsblockade wird auch den EU-Gipfel am Donnerstag (19.11.) beschäftigen. Viel Verhandlungsspielraum hat die amtierende EU-Ratspräsidentin Angela Merkel nicht. Es könnte aber auf einen Interpretationsvorschlag hinauslaufen, der die Rechtsstaatsklausel wieder etwas aufweicht.
Weitere Empfehlungen der Redaktion
Dass die deutsche Finanzszene bereit für den grünen Wandel ist, zeigt eine neue Studie der VÖB-Service GmbH und dem Beratungshaus Cofinpro. Überwiegend positiv blicken die Banken und… mehr
Die Ölpreis-Rally hält auch zu Beginn des neuen Jahres an. Seit nunmehr Anfang November geht es kontinuierlich nach oben, nachdem sich der Ölpreis zuvor von Juni bis Oktober seitlich… mehr
2020 ist die Ausnahme, aber im Normalbetrieb verursacht der Flugverkehr weltweit 2,8% der CO2-Emissionen. Auch wenn die Branche sich nur langsam erholt, langfristig wird sie stark wachsen.… mehr
Schon länger hatte Airbnb einen Börsengang ins Auge gefasst – kurz vor Toresschluss 2020 ist er doch noch über die Bühne gegangen. Wie es sich für ein Unternehmen der digitalen Welt… mehr
Nach hartem Ringen in Brüssel präsentierte die EU jetzt stolz ihre neuen, verschärften Klimaziele 2030 – und machte es damit doch wieder keinem Recht. 55% weniger CO2-Ausstoß als 1990… mehr