E.ON/RWE – Brüssel nickt Teyssens Mini-Zugeständnisse ab
Eigentlich wollten sich die EU-Wettbewerbshüter Zeit bis Freitag (20.9.) nehmen, um den Deal zwischen RWE und E.ON zu prüfen. Die Sorge vor einer Machtkonzentration am hiesigen Energiemarkt war groß.
Weitere Empfehlungen der Redaktion
Wohl kaum eine Aktie im DAX reagiert so stark auf die täglich schwankenden Einschätzungen zu Zollstreit und Handelsaussichten wie Infineon. Jenseits der konjunkturellen Unsicherheit… mehr
Die Q3-Daten zeichnen ein trostloses Bild der Wirtschaft am Kap: Statt des erwarteten Mini-Zuwachses (Konsens: +0,1%) gab es einen BIP-Rückgang um 0,6% (je annualisiert). Verarbeitende… mehr
Das Wirtschaftsklima wird rauer, und das bringt auch immer mehr große Unternehmen (Umsatz über 50 Mio. Euro) in Bedrängnis. Nach Angaben des führenden Kreditversicherers, Euler Hermes,… mehr
Der milliardenschwere Assettausch mit RWE zahlt sich für den Versorger E.ON aus. Der übernommenen RWE-Tochter Innogy sei es denn zu verdanken, dass E.ON die Prognose auf 3,1 Mrd. bis… mehr
Die geringe Bereitschaft, die Gewerkschaften und Arbeitgeber bislang bei der Einführung des neuen Sozialpartnermodells (SPM) an den Tag legen, fordert den Gesetzgeber geradezu heraus,… mehr