M&A – Deutschland hinkt hinterher
Ein besseres Umfeld kann sich die M&A-Branche kaum wünschen. Ein kräftiges Wirtschaftswachstum, getrieben von einer extrem expansiven Fiskal- und Geldpolitik, starke Kapitalmärkte sowie günstige Finanzierungsbedingungen haben dem globalen M&A-Markt im ersten Quartal mit einem weltweiten Transaktionsvolumen von 1,3 Billionen US-Dollar das historisch drittbeste Quartal beschert.
Weitere Empfehlungen der Redaktion
Neue Volte im Machtkampf um die Zukunft von Cewe-Chef Christian Friege. Alexander Neumüller, Sohn und Erbe des Firmengründers Heinz Neumüller, hat in seiner Eigenschaft als Destinatär…
Wladimir Putin hat Polen und Bulgarien den Gashahn zugedreht. Der Warnschuss aus Moskau zielt jedoch vor allem auf Berlin. Seit Monaten arbeitet Wirtschaftsminister Robert Habeck mit…

Viel gelernt habe sie bei ihrer Stippvisite im Hamburger Hafen, bekundete EZB-Präsidentin Christine Lagarde am vergangenen Mittwoch. Bei ihrer Besichtigungstour durch das mit Containern…
Schon vor dem Einmarsch Russlands in die Ukraine hatte es Fielmann an der Börse schwer. In den drei Monaten zuvor ging es für die SDAX-Aktie (48,86 Euro; DE0005772206) 15% in den Keller,…
Mit dem Digital Services Act (DSA) legt die EU nach dem Digital Markets Act (DMA) einen weiteren Rechtsrahmen für den digitalen Binnenmarkt fest. Der Pflichtenkatalog für Onlineriesen…