Avatare im Banking – Verbessertes Kundenerlebnis oder Luftschloss?

Auch für Firmenkunden geplant _ Nicht nur die LBBW liebäugelt neuerdings mit Avataren (s. PLATOW v. 3.11.), auch die Commerzbank startet nun gemeinsam mit Microsoft Azure OpenAI Service ein Pilotprojekt.
Anders als die Landesbank will die CoBa künstliche Personen allerdings nicht für Marketingzwecke, sondern zunächst vorrangig im Kundenservice einsetzen, z. B. bei Kontostandsabfragen oder der Sperrung von Kredit- und Girokarten.
Das Projekt steht noch ganz am Anfang, betont die Bank, dennoch stellen sich schon heute Fragen zum Kosten-Nutzen-Verhältnis für das Institut. Denn: Der Avatar soll auch im Banking für Unternehmenskunden eingesetzt werden. Diese unterscheiden sich bei Nutzerverhalten, Ansprüchen und Gebührenstruktur deutlich von Nutzern im Retail-Banking, insb. im Mid- bis Large-Cap-Segment.
Zunächst wäre da die Anwendung im Online-Banking, das für gut zahlende Firmenkunden besonders schnell und reibungslos ablaufen sollte. Reicht dazu nicht eine KI-gesteuerte Spracherkennungssoftware, mittels der Kunden im Zweifel kommunizieren können? Damit der Avatar nicht zum Ärgernis wird, muss er entsprechend professionell und technisch sauber gestaltet werden. Das bedarf erheblicher Investitionen, sonst häufen sich nur Beschwerden und Spott, wie schon am LBBW-Beispiel erkennbar ist.
Außerdem stellt sich die Frage, auf welcher Basis der Avatar konzipiert und trainiert wird. Sobald sich Mitarbeiter dafür zur Verfügung stellen, geraten sie nach aktuellem Stand nicht nur in eine rechtliche Grauzone (falls ihre Identität mit der des Avatars verknüpft wird), sondern laufen auch Gefahr, sich quasi selbst obsolet zu machen. Denn wenn der Avatar tatsächlich menschliche Tätigkeiten ersetzen kann, rationalisiert der Mitarbeiter seinen Arbeitsplatz auf perfide Art selbst weg. Zudem werden Praxisstudien erst noch zeigen müssen, ob die Avatare als Menschenersatz von Kunden im Hochpreissegment überhaupt angenommen werden.
Die Deutsche Bank hat nach unseren Informationen bislang kein konkretes Avatar-Projekt geplant. Auf Anfrage weist sie aber auf die vielfältigen KI-Projekte, u. a. in Kooperationen mit Google und Nvidia, hin (s. PLATOW v. 20.4.). Neu ist die Idee des Avatars als Unternehmensbotschafter indes nicht. Ließ doch die Dt. Telekom schon Anfang der 2000er Jahre mit „Robert T-Online“ einen digitalisierten Schauspieler über den Bildschirm tanzen, um für den Börsengang der damaligen Tochter T-Online zu werben. Seither sind Avatare auch im Marketing eher rar. ck
ARTIKEL DIESER AUSGABE
Banken wittern neue Chance für Kapitalmarktunion
Mit ihrem flammenden Plädoyer für die Vollendung der europäischen Kapitalmarktunion fügte sich EZB-Präsidentin Christine Lagarde perfekt in die Choreografie des diesjährigen European... mehr
Allianz X-CEO: Deutsche Perlen „in naher Zukunft börsenbereit“
Allianz X-Chef Nazim Cetin herrscht mittlerweile über ein stattliches Reich: 25 Unternehmen und Assets in Höhe von 1,5 Mrd. Euro gehören zu der Investmenteinheit des Versicherers Allianz. mehr
Bundesbank-Chef provoziert die versammelten Banker
Joachim Nagel wagte sich auf dem European Banking Congress in der Alten Oper mit einer provokanten Botschaft in die Höhle der Löwen. mehr
Euro-Länder sehr unterschiedlich in EZB-Führungspositionen vertreten
Offiziell spielt die Nationalität bei der EZB keine Rolle. mehr
Aareal – Zitterpartie um Squeeze-out-Schwelle
Am kommenden Dienstag (21.11.) verschwindet die Aareal Bank vom Kurszettel der Frankfurter Wertpapierbörse. mehr
ESG-Risiken – Wenn Blinde Blinde führen
Die Kompetenzlücke, die die Initiative openESG bei der Messung und Durchsetzung von Nachhaltigkeitskriterien im Bankensektor konstatiert (s. PLATOW v. 10.11.), ist keine Kleinigkeit. mehr
Themenfonds – Ein Herz für Kinder
In der Fondsstatistik des Branchenverbands BVI sieht die Welt ganz in Ordnung aus. Nach Abflüssen im Vorjahr schwoll das Fondsvermögen seit Jahresanfang um 55 Mrd. Euro an, das verwaltete... mehr