Chinas „Health Code” – Banken verspielen Vertrauen

Gesperrte Konten und Isolation _ Im Kampf gegen Corona greift Peking seit Februar auf den sog. „Health Code“ zahlreicher chinesischer Apps zurück. Die Funktion sammelt Daten zum Gesundheitszustand und zu den Bewegungsprofilen ihrer Nutzer. Ein Ampelsystem gibt am Ende Aufschluss, ob z. B. der ÖPNV benutzt oder ins Kino gegangen werden darf.
Zwar sei die Nutzung nicht obligatorisch, doch bei zahlreichen Check-Points in Innenstädten wird der Status abgefragt. Passieren ohne grünes Licht unmöglich. Gleichzeitig existieren zahlreiche lokale Versionen. Was in der einen Provinz gängig ist, muss in einer anderen noch lange nicht funktionieren. Die Kritik: Es sei nicht ersichtlich, wie genau der „Health Code” den Gesundheitszustand seiner Anwender ermittle und an wen die Daten weitergereicht werden. Genauer: Wer kann diese Datenkrake missbrauchen? Offenbar Banken:
Wie die chinesische Bankenaufsicht CBRC bekannt gab, haben im April zahlreiche Kreditinstitute in Kleinstädten der Provinzen Henan und Anhui die Konten ihrer Kunden eingefroren. Ursprünglich mit der Ankündigung, die Online-Banking- und Mobile-Banking-Dienste aufgrund eines System-Upgrades einzustellen. Insgesamt gehe es um mehr als 39 Mrd. Yuan (rd. 5,5 Mrd. Euro), hunderttausende Konten seien betroffen. Mit der Ankündigung kam es in Henans Hauptstadt Zhengzhou zum Bankansturm – für Asien eher ungewöhnlich (z. B. Japan 1927 und Myanmar 2003). Und auch das Auftreten von Protesten ist ungewöhnlich.
Am 23. Mai kulminierte das Geschehen in einer Demonstration, bei der Tausende auf die Straßen gingen. Die „Health Codes“ der Bankkunden wurden daraufhin auf Rot gestellt. Ob von den Banken oder Behörden, ist unklar. Anwohnern zufolge, halten die Proteste an. Doch berichtet wird kaum. Gegen Hauptaktionär Henan New Fortune werde lt. CBRC ermittelt. Insgesamt wirft das Geschehene Fragen über das Vertrauen in Chinas Regierung sowie die Bankenregulierung auf. Denn beiden wird seit Null-Covid und der Evergrande-Pleite misstraut. Berichte deuten sogar ein Übergreifen der Welle von ländlichen Gebieten auf Staatsbanken wie ICBC in größeren Metropolen an.
ARTIKEL DIESER AUSGABE
EZB – Lagardes Management der Zinswende ist ein Desaster
Es kommt sehr selten vor, dass sich der EZB-Rat kurzfristig zu einer Sondersitzung trifft. Entsprechend hoch waren die Erwartungen, als sich die EZB-Granden am Mittwoch zu einem Ad… mehr
ProSiebenSat. 1
Getreu dem Motto, wenn zwei sich streiten, freut sich der Dritte, konnte ProSiebenSat. 1-Chef Rainer Beaujean in den letzten Jahren der von ihm durchaus mit befeuerten Auseinandersetzung… mehr
Conti und Vitesco – Gezerre um Millionen-Strafe?
Weder Conti noch die 2021 abgespaltene Antriebsstrang-Sparte Vitesco können an der Börse aktuell überzeugen. mehr
Investmentbanker auf der Suche nach der neuen Normalität
Die EZB-Sondersitzung (s. S. 1) war noch kein Thema, als Anfang der Woche Investmentbanker von JP Morgan und Anwälte von Freshfields Bruckhaus Deringer beim Makroökonomie-Roundtable… mehr
IG Metall – Stahl-Abschluss schürt Verlangen und Sorgen zugleich
Kurz vor der sonst fälligen Urabstimmung haben IG Metall und Arbeitgeberverband Stahl in der Nacht auf Mittwoch in Düsseldorf doch noch eine Tarifeinigung für die westdeutschen Stahlarbeiter… mehr
Hotellerie – Lichtblicke im Vertrieb
Bei Zimmerbuchungen kämpfen Hoteliers seit Jahren gegen die Marktmacht der Online Travel Agencies (OTA) Booking, Expedia oder HRS. Lange konnten die Hotels den Knebel-Klauseln von Portalen… mehr
Habecks heißer Ritt
Der Tankrabatt-Schnapsidee von Ampel-CFO Christian Lindner doch noch eine positive (Neben-) Wirkung abzugewinnen, gehört sicher zu den schwierigeren Übungen eines Kabinettskollegen. mehr
Bilfinger – Krokodilstränen zum Abschied
Es geht selten gut, wenn ein zum Interimschef berufener Vorstand wieder ins Glied zurücktreten muss, um für den neuen Konzernchef Platz zu machen. Diese Erfahrung musste auch der Industriedienstleister… mehr
Sie lesen uns wieder am 22. Juni
Der nächste PLATOW Brief erscheint am 22. Juni (online am Vorabend). PLATOW Immobilien entfällt. mehr
Was ich nicht weiß . . .
Anlässe gab es in den letzten Jahren genug. Dass immer mehr Menschen immer besser darin werden, schlechte Nachrichten auszublenden, kann also niemanden ernsthaft wundern, ob man es… mehr