Konjunktur – Deutschland kommt glimpflicher als befürchtet davon

ZEW-Index steigt weiter _ Die Corona-Krise werde Deutschland in die schlimmste Rezession der Nachkriegszeit stürzen, sind sich die meisten Ökonomen einig. Als führende Exportnation leidet Deutschland besonders heftig unter dem globalen wirtschaftlichen Stillstand und der Unterbrechung wichtiger Lieferketten.
Trotz des 130 Mrd. Euro schweren Konjunktur-Pakets der Bundesregierung erwartet das DIW für das laufende Jahr einen BIP-Einbruch um 8,1%. Angesichts solch düsterer Aussichten lässt die aktuelle Konjunktur-Prognose des Instituts für Wirtschaftsforschung Halle (IWH) aufhorchen. Die IWH-Forscher kalkulieren für 2020 mit einem BIP-Rückgang von „nur“ 5,1%.
Damit würde die wirtschaftliche Aktivität weniger stark schrumpfen als auf dem Höhepunkt der Finanzkrise 2009. Damals sank das BIP um 5,7%. Es war der bislang stärkste Konjunktureinbruch seit Gründung der Bundesrepublik. Die Pandemie habe die deutsche Wirtschaft zwar schwer getroffen, allerdings sei der Einbruch nicht so tief wie in den anderen großen Euro-Ländern, wo die Zahl der Corona-Erkrankungen und Sterbefälle relativ zur Bevölkerung höher liegt, begründet IWH-Vize Oliver Holtemöller das vergleichsweise glimpfliche Zahlenwerk für Deutschland.
Gestützt wird die IWH-Prognose auch vom aktuellen ZEW-Index, der im Juni zum dritten Mal in Folge nach oben zeigt. Demnach stiegen die Konjunktur-Erwartungen der von den Mannheimer Wirtschaftsforschern befragten Kapitalmarkt-Experten um 12,4 Zähler auf 63,4 Punkte. Erstmals seit Januar schätzen die Börsianer auch die aktuelle Lage besser als im Vormonat ein. Der entsprechende Indikator stieg um 10,4 auf -83,1 Punkte. Die Zuversicht nehme zu, dass die Talsohle im Sommer 2020 durchschritten sein wird, kommentierte ZEW-Präsident Achim Wambach.
Die weiterhin sinkenden Infektionszahlen und die staatlichen Konjunkturhilfen lassen Deutschland schneller als erwartet aus dem Corona-Koma erwachen. Richtig in Schwung kommen wird die deutsche Wirtschaft aber erst, wenn auch die globale Konjunktur wieder Tritt fasst.
Weitere Empfehlungen der Redaktion
Auf dem heutigen „Baugewerbetag 2020“ (18.11.) kann sich Finanzminister Olaf Scholz was finanzielle Forderungen an den Bund angeht, entspannen. Wie Reinhard Quast, Präsident des Zentralverbandes… mehr
Vor dem Hintergrund der inzwischen genaueren Abschätzung der Pandemie, ihrer wirtschaftlichen Effekte und der ergriffenen Regierungsmaßnahmen zur Stützung der Wirtschaft hat der IWF… mehr
Keine Überraschung ist der Dämpfer der ZEW-Konjunkturerwartungen für Deutschland. Rasant steigende Infektionszahlen, die zuletzt wieder raueren Töne bei den Brexit-Verhandlungen um… mehr
Die Corona-Krise hat bei Trip.com auch im zweiten Quartal die erwartet deutlichen Spuren hinterlassen. Wie der chinesische Online-Reiseanbieter mitteilte, brach der Umsatz zwischen… mehr
Die konjunkturelle Aufholjagd nach dem Corona-Schock ist weiterhin intakt, verliert aber an Dynamik. Das ist die Kernbotschaft des aktuellen ifo-Geschäftsklimaindex. Das Konjunktur-Barometer… mehr