Investitionsprüfung – Mehr Systematik wagen

Gesetzentwurf kommt wohl im Herbst _ Dass Wärmepumpen ein ähnlich aufgeladenes Thema sein können wie Atomstrom, hat man inzwischen gelernt. Ob aber gleich auch die Sicherheitsinteressen der Bundesrepublik auf dem Spiel stehen, wenn Viessmann seine Klima-Sparte an den US-Wettbewerber Carrier Global verkauft, darf man wohl bezweifeln. Robert Habecks Ankündigung, den Verkauf per Investitionsprüfverfahren unter die Lupe zu nehmen, dürfte also v. a. dazu gedacht sein, Wachsamkeit und Entschlossenheit zu demonstrieren.
So oder so sind die Regeln, nach denen das Wirtschaftsministerium bei Investitionen aus dem Nicht-EU-Ausland ein Prüfverfahren eröffnen kann bzw. muss, in den vergangenen Jahren stetig verschärft worden. „Diese Verfahren bestimmen bei vielen internationalen Transaktionen inzwischen die Zeitachse, ähnlich wie zuvor die kartellrechtliche Prüfung“, erklärt Christoph Barth, Partner bei der Anwaltskanzlei Linklaters. Allerdings haben die laufenden Nachbesserungen in Außenwirtschaftsgesetz (AWG) und -verordnung (AWV) nicht zu Übersichtlichkeit und Systematik beigetragen.
Darum läuft gerade ein Evaluationsprozess, der voraussichtlich im Herbst in einen Gesetzentwurf münden soll. Ein Gedanke sei, die Investitionsprüfung in einem eigenen Gesetz zu regeln, die bisher gewachsene Anhäufung aus Teilregelungen aufzulösen und damit die Rechtsanwendung zu vereinfachen, sagte uns Horst Henschen von der Kanzlei Covington & Burling; „das wäre sehr zu begrüßen“.
Inhaltlich wünschenswert wäre etwa „von vornherein mehr Klarheit darüber, welche Sektoren und welche konkreten Technologien kritisch sind und welche nicht“, meint Barth. Diverse Kanzleien haben angesichts des immer größeren Stellenwerts nun eine Diskussionsplattform („Forum Investitionsprüfung“) gegründet, die lt. Barth einen „organisierten Dialog der betroffenen Unternehmen und ihrer Berater mit den Ministerien und der Wissenschaft“ zum Ziel hat. Bisher, heißt es, hätten die Prüfverfahren gelegentlich Züge einer Geheimwissenschaft: Zu den Entscheidungsgründen dringe aus den Ministerien grundsätzlich nichts nach außen, selbst welche Verfahren überhaupt liefen, wisse man nur anekdotisch. np
ARTIKEL DIESER AUSGABE
Börse hadert mit der Commerzbank
Stolz präsentierte Commerzbank-Chef Manfred Knof das beste Quartalsergebnis seit mehr als 10 Jahren. Doch an der Börse machte sich schnell Enttäuschung breit. Die Aktie ging in der… mehr
EZB startet Rennen um Enria-Nachfolge
Die EZB hat den Nachfolgeprozess für den Ende des Jahres aus dem Amt scheidenden Chef-Bankenaufseher Andrea Enria offiziell angestoßen. Die Bewerbungsfrist für den ausgeschriebenen… mehr
Munich Re – Der Lauf geht weiter
Wer gerade die Bilder aus den norditalienischen Überflutungsgebieten vor Augen hat, könnte für das Geschäft der Rückversicherer das Schlimmste befürchten. Doch weit gefehlt. Zwar hinterließ… mehr
Deutsche Bank – Lob für Sewing
Keine Proteste von Aktivisten vor den Toren der Frankfurter Festhalle, mehr Zeit für die Beantwortung der vorab eingereichten Aktionärsfragen, aber auch kein Szenenapplaus von den Rängen.… mehr
Wefox – Alles nur schöner Schein?
Schwarze Schafe gibt es in der Startup-Szene immer wieder. Ob es sich beim Berliner Insurtech Wefox um ein solches handelt, steht spätestens nach dem „manager magazin“-Artikel vom Februar… mehr
KfW sieht Licht und Schatten bei Climate Tech-Investitionen
Wer sich gelegentlich mit den Anteilen deutscher und internationaler Aktionäre an börsennotierten deutschen Unternehmen beschäftigt, dürfte hier ein kleines Déjà-vu erleben. mehr
Josef Ackermann – Das Comeback
Josef Ackermann (75), der die Deutsche Bank von 2002 bis 2012 führte, und dort mit seinem „25% Rendite-Ziel“ nicht mehr wohlgelitten ist, gab dieser Tage der Genfer Zeitung „Le Temps“… mehr
ARAG – Die Innovationsschmiede
PLATOW hat ein Faible für Familienunternehmen, weil diese im Idealfall mehr bieten als anonyme Publikumsgesellschaften, mehr für die Kunden, die Mitarbeiter, die Gesellschaft. Wenn… mehr
Bei IT-Beratern droht ein Bottleneck
Die Erneuerung ihrer IT-Infrastruktur oder Digitalisierung von Geschäftsbereichen hat bei kleinen wie großen Banken nach wie vor oberste Priorität. Dafür greifen Institute eigentlich… mehr