BaFin-Chef Branson – Holt ihn seine Schweizer Vergangenheit ein?

Finma ließ bei Cs Zügel zu lange schleifen _ Als BaFin-Präsident spiele Mark Branson den scharfen Wachhund, während er bei der Schweizer Finanzaufsicht Finma scheinbar tatenlos zugeschaut habe, wie aus der Credit Suisse ein Tollhaus geworden ist, wird derzeit, wenn auch hinter vorgehaltener Hand, in deutschen Bankenkreisen geklagt.
Gerade erst musste die Schweizer Notenbank die Credit Suisse mit einer Liquiditätsspritze von bis zu 50 Mrd. Franken aus der Schusslinie der Kapitalmärkte nehmen. Die Wurzeln der weitgehend hausgemachten Probleme der zweitgrößten Schweizer Bank reichen jedoch bis weit in Bransons Amtszeit als Finma-Chef hinein. Bereits bei seinem Amtsantritt in Bonn im August 2021 wurden vereinzelte Stimmen laut, die Bransons Rolle bei der Beaufsichtigung der CS kritisch hinterfragten.

Kennenlern-Angebot für PLATOW Brief
1 Monat unverbindlich für 7,99 EUR testen
- DAS Briefing für den Finanzplatz Deutschland
- Wissen was die Banken, Vermögens-verwalter und Versicherungen bewegt
- 3x wöchentlich exklusive Nachrichten und Analysen
- inkl. Immobilien Report mit fundierten News & Analysen zu Aktien und Fonds
- monatlich kündbar
ARTIKEL DIESER AUSGABE
Pfandbriefbanken wählen Anfang Juni neuen Präsidenten
Die Ankündigung von Georg Reutter, sich Ende Juli von seinem Posten als Vorstandschef der DZ Hyp zurückziehen zu wollen, hat auch Konsequenzen für den Pfandbriefbanken-Verband. mehr
ProSieben vs. EY – Bizarre Diskussion um Bilanz-Testat
Wie wir vorab aus sicherer Quelle hören, soll der frühere Beiersdorf-Vorstand Thomas Ingelfinger als unabhängiger Kandidat auf Vorschlag von Großaktionär Media For Europe (MFE) in... mehr
Vonovia – Keine falsche Bewegung
Wie sehr sich die Kräfteverhältnisse in der deutschen Wirtschaft seit Ende 2021 geändert haben, ist derzeit gut an den Auftritten der Konzernvorstände bei den jährlichen Bilanz-PKs... mehr
Schwur der Politik – Banken sollen nicht gerettet werden
Bis zum Vorabend der Lehman-Pleite im Herbst 2008 hatten große Teile, auch des deutschen Managements in Frankfurt, noch auf Rettung durch den amerikanischen Staat gehofft. mehr
Insolvenzen – Anstieg, aber noch keine Welle in Sicht
Die endgültigen Insolvenzzahlen für 2022, die das Statistische Bundesamt nun herausgegeben hat, zeigen einen leichten Anstieg der Firmenpleiten – soweit die schlechte Nachricht. mehr
Rüstungswirtschaft freut sich auf Rekordjahr 2023
Wenn Militärexperten in den TV-Talkshows sitzen und die Stammtische der Republik über Panzerlieferungen diskutieren wie sonst über Fußball, wirkt der Begriff nicht mehr ganz so befremdlich.... mehr
Immobilien – Kommt der SVB-Sog?
Häuslebauer mussten bereits aufgrund des doppelten Anschlags (Corona; Krieg in der Ukraine) auf die Weltkonjunktur eine bittere Pille schlucken: Energie- und Materialkosten stiegen schmerzlich... mehr
Deutsche Bank – Warum so abgestraft?
Im heute (17.3.) vorgelegten Geschäftsbericht strotzt der Deutsche Bank-Vorstand vor Selbstbewusstsein und kleidet dies in Schlagworte wie diese: „Höchster Gewinn seit 2007“; „Transformationsziele... mehr
Fast 30 Interessenten für Steag
Der Verkaufsprozess für den fünftgrößten deutschen Energieerzeuger Steag geht in die heiße Phase. mehr