apoBank-Vorstand – Interne Kandidaten sollen es jetzt richten
Auswahlprozess noch nicht abgeschlossen _ Die genossenschaftliche apoBank hat sich in den vergangenen Jahren zu einem Durchlauferhitzer für Vorstände entwickelt. Daran hat sich auch unter Vorstandschef Matthias Schellenberg und dem neuen AR-Vorsteher Karl-Georg Pochhammer nichts geändert. Nach dem lautstarken Abgang von Privatkundenvorständin Jenny Friese, die sich mit Schellenberg überworfen hatte, haben auch Großkundenvorstand Alexander Müller, dessen Ressort bis zur Unkenntlichkeit eingedampft werden soll, und CFO Holger Wessling, der Mitte des Jahres als Vorstandschef bei der Sparkasse Rhein-Nahe anheuert, die Flucht ergriffen.
Aktuell läuft der Auswahlprozess für die Neubesetzung der beiden Ressorts Privatkunden und Finanzen. Im Rennen sind sowohl interne als auch externe Kandidaten. Wie wir hören, sollen derzeit interne Bewerber die Nase vorn haben. Tatsächlich dürfte der Intrigantenstadel apoBank trotz Vorstandsgehältern inklusive Boni von bis zu 1 Mio. Euro auf gestandene externe Manager eher abschreckend wirken. Nach unseren Informationen soll der langjährige apoBank-Manager Heiko Drews, der zu Jahresbeginn gerade erst zum Bereichsvorstand für den Filialvertrieb aufgestiegen ist, beste Chancen auf den Vorstandsstuhl im Privatkundenressort haben.

Kennenlern-Angebot für PLATOW Brief
1 Monat unverbindlich für 7,99 EUR testen
- DAS Briefing für den Finanzplatz Deutschland
- Wissen was die Banken, Vermögens-verwalter und Versicherungen bewegt
- 3x wöchentlich exklusive Nachrichten und Analysen
- inkl. Immobilien Report mit fundierten News & Analysen zu Aktien und Fonds
- monatlich kündbar
ARTIKEL DIESER AUSGABE
EZB streitet über Zinspfad
Die nächste Zinserhöhung um 0,5 Prozentpunkte im März ist faktisch schon beschlossene Sache. Doch über den weiteren Zinspfad herrscht im EZB-Rat Uneinigkeit. mehr
Mercedes-Benz – Börse bejubelt Aktienrückkauf-Programm
Mercedes-Benz wird auch in Zukunft Kompaktfahrzeuge anbieten, beteuerte Vorstandschef Ola Källenius auf die bestellte Frage seines Kommunikationschefs. Damit wollten die Stuttgarter offensichtlich... mehr
Allianz – Gemischte Gefühle trotz Rekord-Jahreszahlen
Dass die Optik gleich mehrfach täuscht, ist bei Jahresbilanzen kein ganz unbekanntes Phänomen. Die 2022er-Zahlen, die Allianz-Chef Oliver Bäte gerade vorgelegt hat, können als leuchtendes... mehr
„The Schools Challenge“ fördert Schüler für ihren Berufseinstieg
Das Thema Bildungsgerechtigkeit sorgt für hitzige Diskussionen, wie die Resonanz auf unseren Beitrag über das kostspielige Karrierecoaching von David Döbele (s. PLATOW v. 14.2.) zeigt.... mehr
OLB – Fit fürs Parkett?
Jetzt geht’s los, würden die Fußballer, deren Transferforderungen die Oldenburgische Landesbank (OLB) so gerne aufkauft, beim Blick auf die aktuellen Meldungen rund um das Institut... mehr
Geldautomaten – Bürokratie hindert
Gleich zwei urdeutsche Gewohnheiten machen den Banken das Leben derzeit unnötig schwer: Der Hang zur Bürokratie und die Bargeldvorliebe. mehr
Ewiger Zweikampf – Europäische gegen US-Banken
Der einheitliche Währungsraum hat die strukturellen Nachteile für Europas Banken gegenüber ihren US-Wettbewerbern nicht beseitigt. Der kleinteilige Wettbewerb vor allem in Deutschland... mehr
Münchner Sicherheitskonferenz – Koalition gegen Putin
Mit einem brutalen Krieg vor der eigenen Haustür hatte es die MSC, die seit diesem Freitag (17.2.) zum 59. Mal am gewohnten Ort in München (Bayerischer Hof) abläuft, jahrzehntelang... mehr
Schweiz – Sind zwei Grossbanken eine zu viel?
Das Aufräumen an Zürichs Paradeplatz 8 geht weiter. Doppelspitzen kann und will sich die Credit Suisse nicht länger leisten. mehr