Rüstungsaktien – Neuer Treibstoff
Der MDAX ist zu Jahresbeginn mit +13% durchgestartet. Nach dem Minus 2022 von fast 30% ist das fulminant, aber keineswegs sensationell. Diese Beschreibung lässt sich eher auf Rheinmetall anwenden. Das im MDAX gelistete Rüstungsunternehmen hatte sich mit einem Kursgewinn von 124% schon 2022 an die Spitze gesetzt und marschiert jetzt wieder mit fast 19% im oberen Drittel, übertroffen nur von den zuvor aber schwer verprügelten Immobilienaktien. Argumente, weshalb es mit Rheinmetall noch eine Weile so weitergehen wird, liegen auf der Hand.
Das frischeste: Mit Boris Pistorius rückt eine Persönlichkeit an die Spitze des Verteidigungsministeriums, die das Zeug hat, an die wenigen verdienten Politiker auf diesem Posten anzuknüpfen, die übrigens mit Helmut Schmidt, Georg Leber und Peter Struck allesamt von der SPD kamen. Dem 62-jährigen bisherigen niedersächsischen Innenminister ist zuzutrauen, sich voll und ganz der jahrzehntelang von der Politik vernachlässigten Bundeswehr zu widmen.

Kennenlern-Angebot für PLATOW Brief
1 Monat unverbindlich für 7,99 EUR testen
- DAS Briefing für den Finanzplatz Deutschland
- Wissen was die Banken, Vermögens-verwalter und Versicherungen bewegt
- 3x wöchentlich exklusive Nachrichten und Analysen
- inkl. Immobilien Report mit fundierten News & Analysen zu Aktien und Fonds
- monatlich kündbar
ARTIKEL DIESER AUSGABE
Goldman Sachs – Die Legende der Unfehlbaren bröckelt
Der einstige Star am Investmentbanking-Himmel scheint zu sinken. Das nach der letzten Finanzkrise mühsam (wieder) erarbeitete Image des Unfehlbaren hat Goldman Sachs spätestens seit... mehr
Börsianer haken Rezession ab
Der Turbo-Start des DAX im neuen Jahr hat offensichtlich auch den Konjunktur-Optimismus der vom Mannheimer ZEW befragten Kapitalmarkt-Experten beflügelt. mehr
Neuer DSGV-Chef – Mang und Schneider zogen die Strippen
Am Ende ging dann alles sehr schnell und eindeutig. Mit einer klaren Mehrheit von acht zu vier Stimmen votierten die zwölf Verbandsvorsteher in geheimer Abstimmung für den bayerischen... mehr
ESG-Berichtspflichten – Der lange Weg zu einheitlichen Standards
Zum Einstieg zeigten die von der Wirtschaftsprüfer-Zentralinstanz IDW versammelten Experten den Pressevertretern beim Workshop Nachhaltigkeitsberichterstattung eine kleine Skizze: In... mehr
2023 – Schicksalsjahr der Chemie
Die energieintensive Industrie hat ein hartes Jahr hinter sich. 2023 wird aber die eigentliche Belastungsprobe, sagt IGBCE-Chef Michael Vassiliadis. Bisher konnten sich viele Betriebe... mehr
Tui will wieder unabhängig werden
Seit Oktober hält Sebastian Ebel das Tui-Ruder fest in den Händen. Mit seinem Vorgänger Fritz Joussen hatte er den Reiseriesen bereits als CFO erfolgreich – sieht man von den milliardenschweren... mehr
Compeon – Vom Fintech-Star zum Notverkauf
Die Kreditvergabeplattform Compeon ist das nächste Paradebeispiel für die beschleunigte Konsolidierung im deutschen Fintech-Markt. Die meisten Übernahmen der letzten Zeit passieren... mehr
Offshore-Windenergie – Merkels langer Schatten
Verglichen mit der Bundeswehr oder der Deutschen Bahn hat die deutsche Offshore-Windenergiebranche immerhin einen Vorteil: Was es an Anlagen gibt, ist neu und funktioniert auch. Allerdings,... mehr
Bankenverband lobt Basel III-Kompromiss
Wenn wichtige Regulierungsvorhaben auf die Zielgerade gehen, schwillt üblicherweise das Getrommel der Lobbyverbände besonders laut an. Gilt es doch, auf den letzten Metern noch einmal... mehr