Lagarde sichert Banken im Notfall Liquiditätshilfen zu
EZB wagt erneut großen Zinsschritt _ Mit einem Doppelbeschluss versucht EZB-Präsidentin Christine Lagarde einen Spagat zwischen Inflationsbekämpfung und Finanzstabilität.
Bei drei oder vier Gegenstimmen beschloss der EZB-Rat, wie angekündigt die Leitzinsen abermals um 0,5 Prozentpunkte anzuheben. Zugleich versicherte Lagarde, dass die EZB über alle geldpolitischen Instrumente verfüge, um das Finanzsystem der Eurozone notfalls mit Liquiditätshilfen zu unterstützen und die reibungslose Transmission der Geldpolitik aufrechtzuerhalten. Um die von den Bank-Pleiten in den USA und dem brutalen Kurssturz der Schweizer Großbank Credit Suisse aufgewühlen Kapitalmärkte zu beruhigen,…Zugang zu allen DER PLATOW Brief Artikeln 57,25 €/Monatjetzt 4 Wochen kostenlos

ARTIKEL DIESER AUSGABE
Credit Suisse – Besser als ihr Ruf
Mit seinen im Lichte der SVB-Pleite zumindest unüberlegten Äußerungen hat Ammar Al Khudairy das jüngste Kursdebakel der Credit Suisse am Mittwoch losgetreten. mehr
RTL – Rabes Rückzieher
Die Schaffung nationaler Champions im Mediengeschäft war über Jahre das Ziel von Thomas Rabe, in Personalunion Chef von Bertelsmann und dessen wichtigster Tochter RTL Group, an der… mehr
ZF trägt schwer an Transformation
Für ihre erste Bilanz-PK bei ZF Friedrichshafen hätten sich Holger Klein und Michael Frick sicher schönere Zahlen gewünscht. mehr
Grenke – Aufbruchstimmung macht sich breit
Sebastian Hirsch hat die letzten drei Jahre einen ordentlichen Ritt hinter sich, doch ebenso einen glanzvollen Aufstieg in der obersten Etage des Grenke-Konzerns: vom zunächst unscheinbaren… mehr
K+S bastelt an neuer Ausschüttungsstrategie
Elendlange darben mussten die Aktionäre des Düngemittel-Konzerns K+S. Doch im vergangenen Jahr platzte endlich der Knoten. mehr
Gebrauchte Luxusuhren erleben einen stillen Boom
Es gilt schon lange das ungeschriebene Gesetz, dass eine Luxusuhr zur Standardausstattung eines hochrangigen Finanzmanagers gehört. mehr
E.ON – Sorgenvoll trotz guter Zahlen
Ob man jetzt noch laut gegen den Atomausstieg protestiert, der in wenigen Wochen ohnehin kommt, hat wohl v. a. damit zu tun, von welcher Seite man sich gute Haltungsnoten verspricht. mehr
Südeuropas Banken – Wie lange hält der Glanz?
Wir haben uns aus aktuellem Anlass die systemrelevanten Häuser Westeuropas und deren Kursentwicklung seit Jahresbeginn angesehen. Dabei zeigt sich Überraschendes. mehr
Anleihe-Abschreibungen für Haspa kein Thema
Die Wertberichtigungen auf Eigenanlagen („Depot A“) im Gefolge des rasanten Zinsanstiegs haben die Bilanzen der Sparkassen im vergangenen Jahr reihenweise verhagelt. mehr