Software

Kaspersky sieht sich vom BSI zu Unrecht an den Pranger gestellt

_ Die deutschen Russland-Sanktionen haben bei Verbrauchern und Unternehmen jetzt einen sehr sensiblen Bereich erreicht. Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) hat vor dem Einsatz von Virenschutzsoftware des russischen Herstellers Kaspersky gewarnt.

Das Unternehmen zählt zu den Marktführern in diesem Bereich und hat nach eigenen Angaben weltweit über 400 Mio. Nutzer und 240 000 Unternehmenskunden, die von den Technologien von Kaspersky geschützt werden. Das BSI befürchtet, dass Russland das Software-Programm des Herstellers nutzen könnte, um Angriffe auf IT-Systeme vorzunehmen (s. PLATOW v. 9.3.). Dabei beruft…
Aktuelles_PDF_weiss

Zugang zu allen DER PLATOW Brief Artikeln 57,25 €/Monat
jetzt 4 Wochen kostenlos

JETZT KOSTENLOS TESTEN LOGIN FüR AbonnentenShadow

ARTIKEL DIESER AUSGABE

| Medien | 16. März 2022

ProSiebenSat.1 – Gruß aus Mailand

Kommende Woche werden die Einladungen für die ProSiebenSat. 1-HV am 5.5. verschickt. Einen Showdown zwischen AR und Vorstand mit dem wichtigsten Aktionär MFE (ehemals Mediaset) wird… mehr

| Energieversorgung | 16. März 2022

Versorgungssicherheit geht vor

Auch wenn das Thema eigentlich die 2021er-Zahlen waren – der Auftritt von RWE-Vorstandschef Markus Krebber am Dienstag in der Essener Konzernzentrale fiel fast schon staatstragend aus.… mehr

| Finanzvertrieb | 16. März 2022

DVAG setzt Erfolgsserie fort

Die Deutsche Vermögensberatung (DVAG) hat auch im abgelaufenen Gj., welches erneut unter Corona-Hemmnissen stand, weiter kräftig zugelegt. Neben einem deutlichen Umsatzanstieg auf 2,24… mehr

| Europapolitik | 16. März 2022

Ukraine – Bewegung im Stillen

Nur wenig ist bislang durchgesickert aus den Friedensgesprächen zwischen Russland und der Ukraine. Das ist durchaus eine gute Nachricht. Spricht die strikte Vertraulichkeit doch für… mehr

| Pandemie | 16. März 2022

China – Zwischen Skylla und Charybdis

Wacker hat sich die Volksrepublik durch die Olympischen Spiele gekämpft. Doch was schon damals prognostiziert wurde (s. PLATOW v. 17.1.), tritt jetzt ein: Trotz Null-Covid-Politik steigen… mehr