„Allianz Geldautomaten“ – Nebulös, aber wirksam

LKA ERZIELT ERFOLG _ Dass die Zahl der Geldautomatensprengungen beim Großteil der am stärksten betroffenen Bundesländer in den letzten Monaten – trotz entsprechender Aufrüstung der Institute – nicht (Hessen, Rheinland-Pfalz) bzw. nur leicht (NRW) zurückging, berichteten wir bereits vor Wochen (s. PLATOW v. 4.8.).
Heute lud die hessische „Allianz Geldautomaten“ zu einer Pressekonferenz in der Zentrale der Frankfurter Sparkasse, die Gründungsmitglied im Mai 2022 war. Dabei verwiesen der hessische LKA-Präsident, Andreas Röhrig, und der Präsident des Frankfurter Polizeipräsidiums, Stefan Müller, auf die erfolgreiche Festnahme von vier Tätern (einer entkam) infolge der Sprengung in Fechenheim.
Maßgebend waren dabei die Vernebelungstechnik, das schnelle Warnsystem und die polizeiliche Verfolgung auf der Autobahn, durch die das Fahrzeug der Täter schließlich gestellt wurde. Zudem sei ihre strafrechtliche Verurteilung wichtiger Faktor für die Abschreckung (insb. in Anklagefällen mit Versuchtem Mord).
Die Fraspa ist seit November 2022 fünfmal Opfer von Sprengungen geworden, mit verheerenden Zerstörungen der teils neuen Filialen. Dabei entstand ein Sachschaden im einstelligen Millionen-Euro-Bereich, exkl. der Beute. Bis auf Fechenheim wird keiner der betroffenen Standorte wieder aufgebaut, sagte Bankchef Ingo Wiedemeier. Nach Angaben des LKA belaufen sich die Sachschäden bei hessischen Instituten insg. für 2023 bislang auf 6,8 Mio. Euro, die Diebstahlsumme auf 3,8 Mio. Euro. Bzgl. der öffentlichen Diskussion um eine gesetzliche Verpflichtung der Banken zur Auf- bzw. Nachrüstung wollte sich keiner der Anwesenden so wirklich positionieren.
Alle, darunter der Präsident des Sparkassenverbands Hessen-Thüringen, Stefan Reuß, betonten erneut, wie wichtig der „Schulterschluss“ von Kreditinstituten, Sicherheitsbehörden und Ermittlern sei. Auch die Kooperation der LKAs über Landesgrenzen hinweg sei sehr fruchtbar, so Röhrig. Eine gesetzliche Pflicht könnte schwierig werden, da sich aus unseren Gesprächen mit vielen Banken der standortabhängige Maßnahmenmix als am zielführendsten erweist. Zudem unterscheiden sich Mittel und Kapazitäten der Institute erheblich; eine „one size fits all“-artige Lösung ist also fraglich. ck
ARTIKEL DIESER AUSGABE
Geldwäscheparadies – Warum AMLA wohl nicht nach Frankfurt kommt
Bundes-, Landesregierung und die Stadt Frankfurt ziehen an einem Strang, um die europäische Anti-Geldwäschebehörde AMLA an den Main zu holen, versuchte Hessens wahlkämpfender Ministerpräsident… mehr
Sparkassen – Vernünftig geführte Häuser schwimmen im Geld
2022 war für eine ganze Reihe von Sparkassen, die vom Zinsanstieg kalt erwischt wurden, aufgrund hoher Depot A-Abschreibungen ein Jahr, das an die Substanz ging. Über die gesamte Gruppe… mehr
Rückversicherungstreffen – Makler und Versicherer uneins über Preise
Die drei Marktführer Munich Re, Swiss Re und Hannover Re rechnen nach dem Branchentreffen in Monte Carlo weiter mit steigenden Rückversicherungsprämien. Das ist keine gute Nachricht… mehr
Leveraged Finance – Franzosen auf dem Vormarsch
Dass die deutschen Banken bei Leveraged-Finanzierungen für Private Equity-geführte Buy-outs schon mal aktiver waren, ist bekannt. Wo sich einst Commerzbank, BayernLB, LBBW, IKB u. a.… mehr
McKinsey: Je besser die Bank, desto höher die IT-Ausgaben
Die besten 10% der Performance-stärksten Banken in Europa, gemessen an der Cost-Income-Ratio, geben zweieinhalbmal so viel für Technologie aus wie die schwächsten 10%. mehr
Die Lebensversicherung verliert ggü. Bausparen weiter an Boden
Die W&W-Gruppe steigerte ihren Überschuss im ersten Hj. um rd. ein Viertel auf 180 Mio. Euro (s. PLATOW Börse v. 15.09.). Das Gesamtergebnis ist ein Spiegel branchenweiter Trends, hin… mehr
Commerzbank-Chefkommunikator – Korndörffer geht von Bord
Ausbrechen aus den Zwängen einer Konzern-Hierarchie. Diesen Plan hegte Commerzbank-Chefkommunikator Sven Korndörffer schon vor seinem Engagement bei Deutschlands zweitgrößter Aktienbank. mehr
BaFin – Finanzindustrie im Cyber-Stresstest
Fast täglich sind Banken und andere Finanzdienstleister mit Angriffen aus dem Cyberspace konfrontiert. Jüngst wurde sogar die BaFin selbst Opfer einer Hacker-Attacke. mehr
DSW nimmt Leoni-Vorstände ins Visier
Nachdem die Minderheitsaktionäre bei der Restrukturierung des Kabelbaum-Spezialisten Leoni auf Null gesetzt wurden (s. PLATOW v. 4.4.), packt die Deutsche Schutzvereinigung für Wertpapierbesitz… mehr