Lieferkettengesetz – Verbände kritisieren nationalen Alleingang
Bürokratie vs. Menschenrechte _ Mit der Einigung beim Lieferkettengesetz gießt die Koalition die unternehmerische Sorgfaltspflicht zur Achtung sozialer und ökologischer Standards entlang internationaler Lieferketten in rechtliche Form. Ein Monitoring ergab zuvor, dass unter 50% der Betriebe entsprechende Kontrollen freiwillig veranlasst haben oder auf dem Weg dorthin waren.
Weitere Empfehlungen der Redaktion
Von Null auf Hundert in wenigen Stunden. Am ersten Handelstag (15.4.) gehörte Coinbase, die größte Handelsplattform für Kryptowährungen, kurzzeitig zu den wertvollsten Börsen der Welt.… mehr
Die Reform der Grunderwerbsteuer gewinnt an Fahrt. Noch in diesem Monat soll ein aktualisierter Gesetzentwurf Bundestag und Bundesrat passieren. Der Finanzausschuss hat sich bereits… mehr
Die Telekom-Branche ist angespannt. Am Mittwoch wird der Wirtschaftsausschuss des Bundestages über die heiß diskutierte Novelle des Telekommunikationsgesetzes (TKG) abstimmen. Es geht… mehr
Besser als der breite Markt hat Elringklinger das Corona-Jahr zwar abgeschlossen – der Umsatz des Zulieferers sank um 14,3%, während die globale Automobilproduktion um 16,2% einbrach… mehr
Die jüngsten Wirtschaftsdaten waren für sich genommen positiv. Das BIP legte im letzten Quartal 2020 um 6,3% kräftig zu (Gesamtjahr 2020 –7%). Zudem scheinen sich die Aussichten zu… mehr