Gefahr eines No-Deal-Brexit drückt Britisches Pfund
Wieder auf Allzeittief _ Was bei den Rohstoffen derzeit die Preise von Öl und Gold sind, sind bei den Währungen das Britische Pfund und die Türkische Lira, die in Europa aus unterschiedlichen Gründen für Schlagzeigen sorgen. Im Vordergrund steht derzeit die britische Devise. Der drohende harte Bruch Großbritanniens mit der EU befeuert die Nachfrage nach Termingeschäften zur Absicherung gegen einen Kurseinbruch des Pfund Sterling.
Weitere Empfehlungen der Redaktion
Es ist vollbracht. Der Bundestag hat sich auf ein neues Personenbeförderungsgesetz (PBefG) geeinigt. Es ist ein Erfolg für Verkehrsminister Andreas Scheuer, der lange versuchte, einen… mehr
Am Donnerstag ist der Kurs des Euro unter die Schwelle von 1,20 US-Dollar gefallen. Unter Druck steht die europäische Gemeinschaftswährung erst seit kurzem. Der Dollar hingegen profitiert… mehr
Mit Negativrekorden kennt sich die Deutsche Bahn aus, sei es beim operativen Verlust oder beim Schuldenstand. Der Schienenkoloss wird 2020 (beileibe nicht nur coronabedingt) einige… mehr
Deutschlands Branchenprimus Allianz hat sich durchs Corona-Jahr gezittert. Im so wichtigen Leben-Geschäft haben hohe Verluste der Deutschland-Tochter die positive Bilanz vermiest. Zwar… mehr
Schon als CEO Carsten Knobel bei Henkel Finanzvorstand unter Ex-Chef Hans Van Bylen war, arbeiteten die Düsseldorfer daran, ihr schwächelndes Beauty Care-Segment durch den Ausbau des… mehr