Bankensektor

VC-Fonds sind nach SVB-Pleite aus dem Schneider

Logo der Silicon Valley Bank
Logo der Silicon Valley Bank © CC0

_ Am Ende kam er doch, der Bailout, zumindest für die Venture-Capital-Fonds, die ihre milliardenschweren Einlagen bei der Silicon Valley Bank (SVB) geparkt hatten. Die FDIC hat alle, nach letztem Stand um die 200 Mrd. US-Dollar, nur zwei Tage nach Beginn des Absturzes versichert, wohl auch, um die Panik in den Märkten auszubremsen. Dabei hatten die Fonds die Notwendigkeit von Diversifikation ihrer Verwahrstellen massiv unterschätzt, wie aus einer Liste hervorgeht, die die SVB-Einlagenkunden vor dem Kollaps zeigt.

Die StepStone Group einschl. ihrer Immobilienfonds schießt den Vogel ab mit mehr als 70 Mrd. Dollar über 277 Fonds verteilt…
Aktuelles_PDF_weiss

Zugang zu allen DER PLATOW Brief Artikeln 57,25 €/Monat
jetzt 4 Wochen kostenlos

JETZT KOSTENLOS TESTEN LOGIN FüR AbonnentenShadow

ARTIKEL DIESER AUSGABE

| Bankensektor | 14. März 2023

NRW.Bank ist weiter gefragt

In Krisenzeiten werden Förderbanken nicht müde, ihren Beitrag zur Stützung der Wirtschaft zu betonen – mit Recht, wie die Bilanz 2022 der NRW.Bank darlegt. mehr

| Sparkassen | 14. März 2023

KSK Köln – Keine Experimente

Die zusammengekrachte Silicon Valley Bank (SVB) war im Startup-Dorf so etwas wie der Finanzdienstleistungs-Nahversorger, und vom linksrheinischen Vorgebirge bis tief ins Bergische Land… mehr

| Personalien | 14. März 2023

Janet Yellen – Die Krisenerprobte

In regelmäßigen Abständen von oft weniger als einer Dekade wird die US-Fed, die dann im besonders engen Schulterschluss mit dem Finanzminister (Department of Treasury) agiert, vom Weltfinanzsystem… mehr