Deutsche Wirtschaft schlägt sich wacker
Ukraine-Krieg, Inflation, Pandemie, Lieferkettenprobleme und Energie-Knappheit. Wohl noch nie haben sich in nur einem Jahr so viele externe Schocks zusammengeballt wie 2022.
Dennoch wuchs die deutsche Wirtschaft im vergangenen Jahr nach ersten Berechnungen des Statistischen Bundesamts um 1,9%. Im Schlussquartal scheint sich die Konjunktur sogar gerade noch in die Stagnation gerettet zu haben. Damit würde zumindest die befürchtete technische Rezession mit zwei aufeinanderfolgenden Negativ-Quartalen ausfallen. Getragen wurde das Wachstum vor allem vom privaten Konsum, der noch immer von den Corona-Nachholeffekten profitierte, sowie den…Zugang zu allen DER PLATOW Brief Artikeln 57,25 €/Monatjetzt 4 Wochen kostenlos

ARTIKEL DIESER AUSGABE
Wahl des neuen DSGV-Präsidenten voraussichtlich im März
Am Montag (16.1.) treffen sich in Berlin die mächtigen Regionalfürsten, um über die Nachfolge von DSGV-Präsident Helmut Schleweis zu beraten. Dass es bei der Zusammenkunft zu einem… mehr
Schattenbanken – Regulierung durch die Hintertür
Seit der Pleite des Hedgefonds Archegos legen die Aufsichtsbehörden ein verstärktes Augenmerk auf die Risiken aus dem Schattenbanken-Sektor. Doch bislang bleiben die Forderungen der… mehr
Firmenkunden – Von Banken vergessen?
Die Zinswende hat sich für Banken bislang als zweischneidiges Schwert erwiesen, für private Sparer ist sie immerhin ein kleiner Segen – auch wenn die Inflation die Realrendite weiter… mehr
JP Morgan – Dimon gibt „riesigen Fehler“ zu
Dass CEOs offen Fehler zugeben, kommt nicht alle Tage vor. JP Morgan-Chef Jamie Dimon hatte angesichts der Meldung über das gescheiterte Investment in das Fintech Frank allerdings kaum… mehr
Wo die DB sich gut unterwegs sieht
Bei der Deutschen Bahn lief 2022 vieles wieder mal nicht rund. Die Pünktlichkeit war im Keller, der Krankenstand hoch und Kunden genervt. Besonders Inhaber der BahnCard100, darunter… mehr
Deutsche Industrie setzt weiter auf die China-Karte
Dass Unternehmen wie Apple, General Motors oder Ford schon dabei sind, ihre Lieferketten wenigstens zum Teil aus China nach Nordamerika zurückzuholen, ist kein Geheimnis. mehr
Wirtschaftsprüfer – Auf der Suche nach dem verlorenen Vertrauen
Über den Sonderfall, dass ein Prüfer gar nicht prüfen will, steht im gerade veröffentlichten „Wertekodex“ des Instituts der Wirtschaftsprüfer (IDW) nichts. Die jüngsten Wendungen der… mehr
Urlaub wird noch mehr zum Luxus
Urlaub ist die Art von Luxus, an der die Deutschen am wenigsten sparen. 2023 wird er aber noch stärker eine Frage des Geldes, denn die Inflation knabbert am Budget. Reisepläne drohen… mehr
BBBank – Better Banking?
Was ist das für eine Bank, über die der „Spiegel“ berichtet, weil Bundesfinanzminister Christian Lindner der BBBank als Kreditkunde und gleichzeitiger Überbringer freundlicher Botschaften… mehr