Wasserstoffstrategie – Opposition sieht zu viele Schlupflöcher
Thyssenkrupp wittert Chance _ Endlich ist sie da, die langersehnte 9 Mrd. Euro schwere Wasserstoffstrategie der GroKo, die Deutschland zum Vorreiter bei der Nutzung dieses klimafreundlichen alternativen Energieträgers machen soll. Das Strategiepapier sieht vor, dass bis 2030 in Deutschland Erzeugungsanlagen von bis zu 5 Gigawatt Gesamtleistung entstehen sollen. Der Fokus soll auf grünem Wasserstoff liegen, also solcher, bei dessen energieintensiver Erzeugung nur Strom aus Wind- oder Solarkraft eingesetzt wird.
Weitere Empfehlungen der Redaktion
Bundesregierung und Kreditversicherer haben die Laufzeit ihres gemeinsamen Schutzschirms für die Lieferketten der deutschen Wirtschaft bis Mitte 2021 verlängert. Durch die Garantie… mehr
Einen neuen digitalen Investmentansatz verfolgt auch das Hamburger Startup Bloxxter. Das Team um Gründer Marc Drießen hat es sich mit der Gründung 2019 zur Aufgabe gemacht, Sachwert-investments… mehr
Erst jetzt scheint sich die russische Staatsbank Sberbank von den Folgen der Corona-Pandemie so langsam zu erholen. Darauf deutet der Blick auf den Aktienkurs (11,70 Euro; A1JB8N; US80585Y3080).… mehr
Bis auf 14,40 Euro war die Telkom Indonesia-Aktie (18,90 Euro; 898255; US7156841063) Ende Oktober in Frankfurt zurückgefallen. Damit war unser Stopp aus PEM v. 16.7. bei 14,00 Euro… mehr
Die Investitionsplanung für seine E-Strategie hat VW bereits festgezurrt. Satte 73 Mrd. Euro wird der Autobauer bis 2025 in E-Mobilität (35 Mrd. Euro), Hybrid-Technik (11 Mrd. Euro)… mehr