Wasserstoffstrategie – Opposition sieht zu viele Schlupflöcher
Thyssenkrupp wittert Chance _ Endlich ist sie da, die langersehnte 9 Mrd. Euro schwere Wasserstoffstrategie der GroKo, die Deutschland zum Vorreiter bei der Nutzung dieses klimafreundlichen alternativen Energieträgers machen soll. Das Strategiepapier sieht vor, dass bis 2030 in Deutschland Erzeugungsanlagen von bis zu 5 Gigawatt Gesamtleistung entstehen sollen. Der Fokus soll auf grünem Wasserstoff liegen, also solcher, bei dessen energieintensiver Erzeugung nur Strom aus Wind- oder Solarkraft eingesetzt wird.
Weitere Empfehlungen der Redaktion
Vor dem Corona-Einbruch im Frühjahr 2020 war der Aktienkurs der WH Group wieder über die 1,00-Euro-Marke geklettert. Im Börsen-Crash ging es bei der auch in Frankfurt gut handelbaren… mehr
Aufatmen in Mannheim – Südzucker kann nach neun Monaten im Gj. 2020/21 (März bis November) eine stabile Bilanz vorlegen. Besonders das operative Ergebnis ist für CEO Niels Pörksen ein… mehr
Die russischen Finanzmärkte haben sich in den vergangenen Wochen erholt. Der gebeutelte Rubel konnte leicht zulegen und notiert wieder unter 90 zum Euro. Der RTX-Index stabilisiert… mehr
Ende 2017 erreichte die Gesco-Aktie (19,60 Euro; DE000A1K0201) bei 36,25 Euro ihr bisheriges Allzeithoch. Was folgte, war ein veritabler Abwärtstrend, der – abgesehen vom Corona-Crash… mehr
In PB v. 21.7.20 hatten wir bei Norma zum Einstieg geraten und seither nicht mehr über den Automobilzulieferer geschrieben. Mit dieser „Buy and hold“-Strategie sind wir bestens gefahren.… mehr