Karlsruher EZB-Urteil – Der EuGH schlägt zurück
Lagarde lässt sich nicht beirren _ Das konnte der Europäische Gerichtshof (EuGH) unmöglich auf sich sitzen lassen. In seinem aufsehenerregenden Urteil zu dem EZB-Anleihekaufprogramm PSPP (Public Sector Purchase Programme) hatte das Bundesverfassungsgericht dem obersten EU-Gericht vorgeworfen, seine Kompetenzen überschritten zu haben, weil der EuGH der EZB mit einer schlampigen Begründung einen Freifahrtschein für unbegrenzte Anleihekäufe ausgestellt hätte (s. PLATOW v. 6.5.).
Weitere Empfehlungen der Redaktion
Die in der Eurozone rasant steigenden Corona-Neuinfektionen dürften auch den EZB-Rat auf seiner Sitzung am kommenden Donnerstag (29.10.) beschäftigen. In fast allen Euro-Ländern wurden… mehr
Der Druck auf einige Landesregierungen, die auf das umstrittene Beherbergungsverbot pochen, wächst von Tag zu Tag. Jetzt haben der Verwaltungsgerichtshof in Baden-Württemberg sowie… mehr
In wenigen Tagen startet die 24. Finanz- und Maklermesse DKM (26. bis 29.10.), auf der auch PLATOW in den vergangenen zwei Jahren in Dortmund Flagge zeigte. Coronabedingt ist diesmal… mehr
Angesichts rasant steigender Infektionszahlen in Europa und der zunehmenden Unsicherheit an den Kapitalmärkten wächst der Druck auf die EZB, das 1,35 Billionen Euro schwere Pandemie-Notkaufprogramm… mehr
Die Nominierung des Niederländers Frank Elderson zum Nachfolger des am 14.12. aus dem Amt scheidenden EZB-Direktoriumsmitglieds Yves Mersch dürfte auch bei Bundesbank-Präsident Jens… mehr