Karlsruher EZB-Urteil – Der EuGH schlägt zurück
Lagarde lässt sich nicht beirren _ Das konnte der Europäische Gerichtshof (EuGH) unmöglich auf sich sitzen lassen. In seinem aufsehenerregenden Urteil zu dem EZB-Anleihekaufprogramm PSPP (Public Sector Purchase Programme) hatte das Bundesverfassungsgericht dem obersten EU-Gericht vorgeworfen, seine Kompetenzen überschritten zu haben, weil der EuGH der EZB mit einer schlampigen Begründung einen Freifahrtschein für unbegrenzte Anleihekäufe ausgestellt hätte (s. PLATOW v. 6.5.).
Weitere Empfehlungen der Redaktion
Die Jubiläen im Hause PLATOW gehen weiter: Nachdem der gesamte Verlag 2020 sein 75-jähriges Bestehen feierte, knallen nun in der Börsen-Redaktion die Sektkorken – coronabedingt nur… mehr
Viel Zeit gelassen hatte sich DSGV-Präsident Helmut Schleweis mit seinem Konter gegen Forderungen von Deutsche Bank-Chef Christian Sewing, die EU-Bankenunion endlich zu vollenden und… mehr
Keine vorweihnachtliche Überraschung hatte EZB-Präsidentin Christine Lagarde im Gepäck, als sie die jüngsten geldpolitischen Beschlüsse verkündete. Wie erwartet, erweitert die EZB ihr… mehr
Rekord-Monatsrendite, neues Allzeithoch beim Fondspreis und alle deutschen Auswahlindizes im November geschlagen – Fondsbesitzer, was willst du mehr? Pünktlich am letzten Handelstag… mehr
Von der Zusammensetzung hat es bei unseren beiden wikifolios PLATOW Trend & Sentiment und PLATOW Trend & Sentiment 2.0 keine Veränderungen gegeben. Und doch gibt es spannende Neuigkeiten. mehr