EZB – Lagarde zögert Zinserhöhung weiter hinaus

Kompromiss übertüncht Richtungsstreit _ Bloß nicht noch mehr Öl ins Feuer gießen, lautete offensichtlich die Parole im EZB-Rat. Keinesfalls sollen die seit dem russischen Einmarsch in die Ukraine hochgradig nervösen Kapitalmärkte noch mehr verunsichert werden. Zugleich galt es jedoch, ein klares Signal zu senden, dass es der EZB mit der Bekämpfung der im Februar in der Eurozone auf 5,8% gestiegenen Inflation ernst ist.
Weitere Empfehlungen der Redaktion
Jetzt kommt es auch für die Bauindustrie dicke. In der Corona-Pandemie noch mit einem blauen Auge davongekommen, scheint der Ukraine-Krieg die Baubranche nun doch hart zu erwischen.
Die Übernahme der polnischen Zellbank PBKM hat Vita 34 zum Marktführer in Europa gemacht. Die damit verbundenen Kosten, die den Gewinn im laufenden Gj. drücken, werden sich auszahlen.…
Ukraine-Krieg, steigende Zinsen und eine drohende Rezession. Die Hoffnung von VW-Chef Herbert Diess, dass sich die Kapitalmärkte rechtzeitig zum geplanten Börsengang der Sportwagen-Tochter…
Die Inflation treibt die Tarifpolitik auf neue Temperaturhöhen. Im Stahl konnte eine Eskalation noch verhindert werden. Wie heiß es ab September in der Tarifrunde der Metall- und Elektroindustrie…

Die diesjährige Ausgabe des Petersburger Wirtschaftsforums konzentrierte sich im Schatten des Ukraine-Kriegs notgedrungen auf die Lage und Perspektiven Russlands vor dem Hintergrund…