Boeing und 737 Max – Teures Ende eines Debakels
Probleme durch Corona bleiben _ Boeing-Chef David Calhoun kann aufatmen. Der CEO legt den größten Skandal in der Unternehmensgeschichte zumindest juristisch ad acta. Bittere 2,5 Mrd. US-Dollar akzeptiert der US-Flugzeugbauer als Vergleichszahlung, um die strafrechtlichen Verfahren der US-Justiz wegen betrügerischer Machenschaften beizulegen.
Weitere Empfehlungen der Redaktion
Wie viele andere Konzerne hat auch die japanische Laufsportmarke Asics stark unter der Corona-Krise gelitten. Der Umsatz schrumpfte 2020 um 13% auf 328,78 Mrd. Yen, wie der Konzern… mehr
Der japanische Motorradhersteller Yamaha Motor hat im Schlussquartal weiter an Boden gut gemacht. Wie der Konzern mitteilte, kletterten die Erlöse zwischen Anfang Oktober und Ende Dezember… mehr
Addleshaw Goddard verstärkt die deutsche Banking- und Finance-Praxis mit einem Neuzugang auf Partnerebene. Nadine Bourgeois wechselte zum Februar von der Luther Rechtsanwaltsgesellschaft… mehr
Monatelang wurde zwischen den Bundesministerien für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ), Arbeit und Soziales (BMAS) und Wirtschaft und Energie (BMWi) gerungen, nun… mehr
Fast hatte es schon den Anschein, als könnte der neuen RWE wirklich nichts etwas anhaben. In Corona lief der Energiekonzern auch wegen seiner Erneuerbaren Energien zu Höchstform auf… mehr