Autoindustrie – Schlingerndes Flaggschiff
Turbulente Tage bei VW und Daimler. Die Corona-Pandemie erweist sich als gefährlicher Brandbeschleuniger für die mitten in der Transformation zur E-Mobilität steckende Autoindustrie. Der dramatische Absatzeinbruch im zweiten Quartal, als weltweit die Bänder in den Werken stillstanden und die Autohäuser schließen mussten, sorgt bei Aktionären und Mitarbeitern gleichermaßen für Unruhe.
Weitere Empfehlungen der Redaktion
Die Corona-Krise hat die Nachfrage nach Hardware fürs Homeoffice und Lernen zu Hause enorm angeschoben. Davon profitiert auch Lenovo als weltgrößter Hersteller von Personal Computern.… mehr
ThyssenKrupp-Chefin Martina Merz treibt aktuell mit Hochdruck und Unterstützung von AR-Chef Siegfried Russwurm parallel zueinander mehrere mögliche Lösungen für die Stahlsparte voran. mehr
Viel, sehr viel hatten sich Daimler und BMW mit ihrem Mobilitäts-Joint Venture „You Now“ vorgenommen. Ein kompletter Rundumschlag – vom Carsharing (Share Now), Chauffeurservice (Free… mehr
Der Termin stand schon lange fest. Dennoch hätte das Timing für Daimler-Chef Ola Källenius, der sich in einer Video-Konferenz dem Club Frankfurter Wirtschaftsjournalisten stellte, kaum… mehr
Es hat nicht erst Corona bedurft, um einen Aderlass in der deutschen Autoindustrie auszulösen. Die Pandemie traf auf eine bereits unter den Folgen von Handelsstreit und verschlafenem… mehr