EY bemängelt Fehlerkultur im Finanzsektor

machen Berater es selbst besser? _ Was den Umgang mit eigenen Fehlern angeht, ist die Kluft zwischen frommen Vorsätzen und der Realität in der deutschen Finanzwirtschaft besonders groß. Das ist umso fataler, gilt eine gute Fehlerkultur doch als notwendig für Innovationskraft und Attraktivität als Arbeitgeber, wenn man Führungskräfte und Mitarbeiter fragt – gerade im Finanzsektor.
Verglichen mit den übrigen untersuchten Branchen Automotive, Maschinenbau und Transport/Logistik schneiden die deutschen Banken und Versicherungen in einer aktuellen Studie von EY besonders dort deutlich schlechter ab, wo es um das konkrete Verhalten in der Chefetage geht. In der Finanzbranche gaben weit mehr als die Hälfte (62%) der Führungskräfte zu, eigene Fehler in den vergangenen zwei Jahren überhaupt nicht angesprochen zu haben. Anderswo sind es nicht einmal ein Viertel. Dass dahinter v. a. Angst steht, um die Karriere, den Job oder auch nur den Bonus, macht die Sache nicht besser; dass die Führungskräfte im Finanzsektor (im Gegensatz zu ihren Mitarbeitern) besonders überzeugt davon sind, dass in ihrem Unternehmen gut mit Fehlern umgegangen würde, auch nicht. Nelson Taapken, bei EY Partner in der HR-Beratung, rät dem Management darum zur „Demut“, denn diese sei für die Fehlerkultur ausschlaggebend.
Ob sich auch das EY-Management mit der Studie beschäftigt hat, ist nicht bekannt. Anlass gäbe es wohl, denn die Art und Weise, wie der einstweilige Stopp der geplanten Aufspaltung in einen Prüfungs- und einen (börsennotierten) Beratungsteil à la Accenture kommuniziert wurde, war alles andere als optimal. US-Chefin Julie Boland erwischte lt. „Financial Times“ auch die meisten Seniorpartner kalt mit ihrer Ansage am Mittwoch (8.3.), die internen Verhandlungen seien „on hold“. Schon vorher hatte es Berichte über harte Verteilungskämpfe unter den weltweit 13 000 Partnern gegeben. Der internationale CEO Carmine Di Sibio glaubt immerhin weiter an sein „Project Everest“ und will die Verhandlungen über die nächsten Wochen wieder in Gang bringen. np
ARTIKEL DIESER AUSGABE
SVB-Kursrutsch wird zum Blutbad
Die Erschütterung an den globalen Finanzmärkten (-80 Mrd. US-Dollar Marktkapitalisierung) infolge des Kurssturzes bei der Silicon Valley Bank (SVB) zeigt, wie sehr allen das Lehman-Trauma… mehr
dwpbank – Sparkassen erwägen Konsolidierung ihrer Anteile
Wie wir aus sicherer Quelle hören, diskutieren die öffentlich-rechtlichen Eigentümer der dwpbank die Bündelung ihrer Anteile unter dem Dach der DekaBank. mehr
Beilegung des Streits um Nord/LB rückt näher
Es ist sicher kein Zufall, dass das in der Sparkassen-Organisation zirkulierende „Prinzipbild“ zur Nord/LB aus Münster kommt. mehr
Volksbank Münsterland Nord – Das Geschäft stagniert
Die Volksbank Münsterland Nord hat derzeit mit der Fusionsvorbereitung alle Hände voll zu tun. 2024 will sie mit dem Nachbarinstitut aus Warendorf („Volksbank eG“) zusammengehen. mehr
Bundesbank – Buch übernimmt die Bankenaufsicht
Der für die Bankenaufsicht zuständige Joachim Wuermeling hat angekündigt, dass er bereits zum Jahreswechsel aus dem Bundesbank-Vorstand ausscheiden will, um sich einer neuen Tätigkeit… mehr
Automotive – Verbrenner-Abschied nimmt weiter Fahrt auf
86 Mio. Verbrenner und 1 Mio. Elektroautos wurden 2017 weltweit verkauft – aller Wahrscheinlichkeit das Allzeithoch für die klassische Antriebstechnik, wie die Analysten von BloombergNEF… mehr
BaFin drückt auf FRTB-Bremse
Zu hoch wären für Banken sowohl der operationelle Aufwand als auch die Benachteiligung im internationalen Wettbewerb gewesen, hätte bereits bis zum 28.6. die planmäßige Umsetzung von… mehr
Konjunktur – Warum kein Soft Landing?
Auf dem US-Markt gab es im Februar deutlich mehr neue Stellen als erwartet. Für die Fed ist das zunächst ein Signal, die Zinszügel weiter zu straffen, zumal es an der Inflationsfront… mehr
Traum vom Eigenheim geplatzt
Steigende Zinsen, exorbitante Baukosten und die hohe Inflation lassen immer mehr Träume von den eigenen vier Wänden platzen. mehr