Automotive – Verbrenner-Abschied nimmt weiter Fahrt auf

Absatz entkräftet eu-Geisterdebatte _ 86 Mio. Verbrenner und 1 Mio. Elektroautos wurden 2017 weltweit verkauft – aller Wahrscheinlichkeit das Allzeithoch für die klassische Antriebstechnik, wie die Analysten von BloombergNEF (BNEF) feststellen.
Seitdem nämlich geht es für den Verbrenner rasant bergab. 2022 waren es noch 69 Mio. Benziner und Diesel, aber schon über 10 Mio. E-Mobile. Und der große Durchbruch kommt erst noch, denn die massiven Finanzhilfen aus Joe Bidens IRA-Subventionspaket, die die E-Auto-Konjunktur auf dem mächtigen, bisher eher auf Verbrenner fixierten US-Markt anspringen lassen dürften, greifen erst ab 2023. In China haben die Stromer bereits über ein Viertel Marktanteil.
Die wieder angefachte EU-interne Debatte über Ausnahmen vom geplanten Verbrenner-Aus, für die Bundesverkehrsminister Volker Wissing lt. „Die Welt“ von EU-Diplomaten bereits mit Viktor Orbán verglichen wird, dürfte darum bald links und rechts von der Realität überholt werden. Zwar setzen im globalen Süden weiter die meisten Käufer auf traditionelle Antriebe, doch auch hier holen E-Autos lt. BNEF langsam auf. Die Richtung, in die sich die Märkte entwickeln, ist also einigermaßen klar, trotz gelegentlicher Rücksetzer wie den eingebrochenen E-Auto-Neuzulassungen in Deutschland im Januar nach der Reduzierung der staatlichen Kaufprämien. Im Februar sahen die Zahlen lt. Kraftfahrtbundesamt schon wieder besser aus, ggü. 2022 stieg der E-Auto-Absatz um knapp 15%.
Dass für Zulieferer wie Continental und Schaeffler, die diese Woche ihre Zahlen vorlegten, die Richtung längst klar ist, überrascht also nicht. Bisher leiden auch die kleineren Firmen weniger als erwartet. Die befürchtete Insolvenzwelle ist bisher ausgeblieben. Ausnahmen wie Dr. Schneider und Borgers im vergangenen Jahr oder gerade erst der westfälische Werkzeug- und Anlagenbauer Frimo bestätigen derzeit (noch?) die Regel. np
ARTIKEL DIESER AUSGABE
SVB-Kursrutsch wird zum Blutbad
Die Erschütterung an den globalen Finanzmärkten (-80 Mrd. US-Dollar Marktkapitalisierung) infolge des Kurssturzes bei der Silicon Valley Bank (SVB) zeigt, wie sehr allen das Lehman-Trauma... mehr
dwpbank – Sparkassen erwägen Konsolidierung ihrer Anteile
Wie wir aus sicherer Quelle hören, diskutieren die öffentlich-rechtlichen Eigentümer der dwpbank die Bündelung ihrer Anteile unter dem Dach der DekaBank. mehr
Beilegung des Streits um Nord/LB rückt näher
Es ist sicher kein Zufall, dass das in der Sparkassen-Organisation zirkulierende „Prinzipbild“ zur Nord/LB aus Münster kommt. mehr
EY bemängelt Fehlerkultur im Finanzsektor
Was den Umgang mit eigenen Fehlern angeht, ist die Kluft zwischen frommen Vorsätzen und der Realität in der deutschen Finanzwirtschaft besonders groß. Das ist umso fataler, gilt eine... mehr
Volksbank Münsterland Nord – Das Geschäft stagniert
Die Volksbank Münsterland Nord hat derzeit mit der Fusionsvorbereitung alle Hände voll zu tun. 2024 will sie mit dem Nachbarinstitut aus Warendorf („Volksbank eG“) zusammengehen.... mehr
Bundesbank – Buch übernimmt die Bankenaufsicht
Der für die Bankenaufsicht zuständige Joachim Wuermeling hat angekündigt, dass er bereits zum Jahreswechsel aus dem Bundesbank-Vorstand ausscheiden will, um sich einer neuen Tätigkeit... mehr
BaFin drückt auf FRTB-Bremse
Zu hoch wären für Banken sowohl der operationelle Aufwand als auch die Benachteiligung im internationalen Wettbewerb gewesen, hätte bereits bis zum 28.6. die planmäßige Umsetzung... mehr
Konjunktur – Warum kein Soft Landing?
Auf dem US-Markt gab es im Februar deutlich mehr neue Stellen als erwartet. Für die Fed ist das zunächst ein Signal, die Zinszügel weiter zu straffen, zumal es an der Inflationsfront... mehr
Traum vom Eigenheim geplatzt
Steigende Zinsen, exorbitante Baukosten und die hohe Inflation lassen immer mehr Träume von den eigenen vier Wänden platzen. mehr